Das DPI misst dem deutsch-polnischen Beziehungsnetz im Rahmen der Nachbarschaftsbeziehungen und der europÃ?ischen Einigung besondere Bedeutung bei. Zugleich wird der polnische Anteil an europäischer Historie, europäischer Kunst, europäischer Literatur und europäischer Denkweise beleuchtet und kommuniziert. Eine eigene Webseite des Deutsch-Polnischen Instituts zum Themenbereich "Polen in der Schule".
"und dem Zweiten Weltkrieg. Mein Gott. Darin sind 15 Aufsätze deutscher und polnischer Schriftsteller über die Wahrnehmung des Zweiten Weltkriegs in beiden Staaten sowie 153 in alphabetischer Reihenfolge geordnete Schlagworte enthalten, die über verschiedene Vorkommnisse, Bezeichnungen und Personen im Kontext des Zweiten Weltkriegs aufklären.
Geöffnet ist die Messe bis zum dritten Quartal 2018. Das zweitaegige Meeting soll vom fuenf bis sechs Monate lang in Warschau stattfinden. Die Registrierung ist ab 15:00 Uhr am elften Septembers möglich. In den Monaten October und Nov. 2018 werden in Deutschland und Polen unterschiedliche Daten zur Verfügung stehen.
Die GFPS-Polska und der GFPS e. V. lädt zum Workshop-Seminar vom 20. bis 20. November 2018 in Warschau ein. Zum siebenten Mal vergibt die International Building Order im September 2018 den Joseph-Schmitt Preis für eine Arbeit (Bachelorarbeit, Diplomandenarbeit, Magisterarbeit etc.) zu den Schwerpunkten der internationalen Jugendhilfe, internationaler Freiwilligendienst, Jugendreise, Jugendfreizeit und Europa.
Anlässlich des Seminars "Kommunikationsfördernde Theater- und Schauspielmethoden im Schulaustausch", das vom 23. auf 27. 11. 2018 in Kreisau (Polen) stattfindet, nimmt die Kreisauer Kulturstiftung für Völkerverständigung teil. "Die" Dialoge Anna Malinowski" organisiert vom 23. Juli bis einschließlich September 2018 in der polnischen Stadt Krampacz (Krummhübel) ein Spezialseminar für Lehrer aus Deutschland und Polen, die im Rahmen des Schüleraustauschs tätig sind.
Das Teatr Brama (Polen) und IPAK (Bosnien) bilden zusammen ein trinationales Jugendtreffen "Stories untold" in Hamburg und Goleniow. Am 9. September 2018 organisiert die Kreisau-Initiative das erste Programm der Ausbildungsreihe "Mut zum Wechsel, Mut zur Tat".
Ziel ist es, die Ausbildung für ein nachhaltiges Wirtschaften (BNE) und vor allem das transformative Lernen in Deutschland und Polen zu unterstützen und einen Beitrag zum grenzübergreifenden Austausch von Fachwissen zu leisten. Im niedersächsischen Gustav-Stresemann-Institut findet vom 29. Juli bis einschließlich zum 31. Juli 2018 im Bildungs- und Begegnungszentrum in Bad Bevensen ein dreitägiger Sprach-, Kultur- und Landeskundeworkshop für Jugendliche aus Deutschland statt.
Anlässlich der nächsten Regionaltagung der Aktion "Austausch macht Schule" in Leipzig wird es am Freitag, den 11. 09. 2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr stattfinden.