Ludmila Alexejewa wurde am 1927 in der Sowjetunion in Jewpatorija auf der Halbinsel Krim als Tochter von Ljudmila Alexejewa zur Welt gebracht. Mein Familienvater hat Wirtschaftswissenschaften studiert, seine Schwiegermutter hat nach dem Mathematikstudium am Mathematischen Fakultät der Akademie erforscht. Lyudmila Alexejewa absolvierte 1950 an der Staatsuniversität Moskau einen Abschluss in Archäologie und 1956 am Moscow Institute of Economics and Statistics.
Lyudmila Alexejewa war von 1959 bis 1968 als Wissenschaftsredakteurin im russischen Nauka-Verlag tätig. Zu dieser Zeit gehört Ljudmila Alexejewa zu den Sowjetdissidenten, die Unterschriften für die verfolgten Andersdenkenden wie Alexander Ginzburg und Juri Galanskow sammeln. Von 1970 bis 1977 erhielt sie einen neuen Job am State Institute for Scientific Information on Social Sciences der UdSSR, kehrte sich aber enttäuscht von der Sowjetideologie zurück und beschloss, eine gesicherte Laufbahn als Wissenschaftler aufzugeben.
Ljudmila Alexejewa war im Frühling 1976 eines der Gründungsmitglieder der Helsinki-Gruppe in Moskau, die sich für die Umsetzung der Helsinki-Abschlussakte durch die Sowjetunion und andere Ostblockstaaten einsetzt. Als Herausgeberin und Archäologin dieser Organisation für Menschenrechte war ihre Ferienwohnung lange Zeit das nicht offizielle BÃ? der Moscow Helsinki Group. Ljudmila Alexejewa wurde im Januar 1977 dazu gedrängt, die Sowjetunion unter Androhung einer Verhaftung zu hinterlassen.
In die USA übersiedelte sie und eröffnete eine Form von Außenbüro der Moscow Helsinki Group und berichtete regelmässig über die Dissidentenbewegung in der Sowjetunion. Ljudmila Alexejewa war auch als Redakteurin für die Sender Radiosender Freiheit und Voice of America tätig. Lyudmila Alexejewa kam nach dem Zerfall der Sowjetunion 1993 nach Russland zurück und wurde 1996 zum Vorsitzenden der Helsinki-Gruppe in Moskau ernannt.
Ljudmila Alexejewa steht seit einem Jahr an der Spitze der sogenannten Strategy 31, einem institutionellen Friedensprotest auf der Straße zum Gedenken an Ziffer 31 der russischen Grundgesetzgebung, die Versammlungs- und Kundgebungsfreiheit einräumt. Highspringen ? Ljudmila Alexejewa: Sowjetischer Dissens: Zeitgenössische Bewegungen für nationale, religiöse und Menschenrechte Wesleyanische Universitätspresse, 1977, ISBN 0-8195-6176-2. Höchstspringen ? Ljudmila Alexejewa : The Thaw Generation : The Advent of Adulthood in the Post-Stalin Age.