Frauen wohnen im globalen Kontext durchschnittlich vier Jahre länger als Männer. Je nach Region fällt ist dieser Unterschied jedoch sehr verschieden. Bei Russland und dem Irak ist die Lücke am größten. Über viele Jahrzehnte hinweg wurden Frauen nicht so weit wie Männer. Nur mit dem ärztlichen Erfolg hat sich die Lage für den Frauen gegenüber spürbar verbessert.
Sie werden heute im Schnitt rund 69 Jahre auf der ganzen Welt und während, die unter Männer.... rund 65 Jahre aufwachsen. Westeuropäerinnen wird im Schnitt fünf bis sechs Jahre älter als Westeuropäer und genießt einen rund siebenprozentigen längeren Lebenabend. Unter osteuropäischen Transformationsländern ist die Lücke noch größer. EU-Osteuropäerinnen überleben ihre männlichen Kollegen im Schnitt um gut neun Jahre.
Das heißt wieder zwölf Prozentpunkte mehr Lebensdauer für die Frauen. Vor allem die Kluft zwischen den beiden Frauen in Russland ist groß. Russenfrauen hatten im Jahr 2006 eine 21-prozentig höhere Lebenserwartung als Russen Männer - ein Unterschied von nahezu 13 Jahren. Im Alter von beinahe 60 Jahren hatte das Männer des Riesenimperiums die Lebenserwartung von kürzeste in ganz Europa.
Forscher geben für die Schuld für diesen Unterschiedsbetrag für das hochriskante und aggressive Benehmen von für. Als Frauen infolge von häufiger oder durch Gewaltkriminalität. Außerdem ernähren Männer - egal in welchem Staat sie wohnen - auf Männer. Die Folge waren Krisensituationen und Stress sowie der Wegfall des vertrauten Lebensstils.
In der Mitte des Wandels, im Jahr 1995, belief sich die Lebenserwartung der männlichen Bevölkerung in Russland auf nur 58 Jahre. Unter Städten fiel sie zwischen 1990 und 1995 um sechs Jahre, in den Regionen unter ländlichen um fast 4,5 Jahre (bei Frauen um 2,7 bzw. 2,6 Jahre). Der Großteil Todesfälle war damals auf äuÃ?ere Gründe (Vergiftung durch Kaffee, Menschenhandel, Unfälle, Tod und Selbstmord) Männer ¼hren und beschäftigte insbesonders Unfälle zwischen 15 und 49 Jahren.
Die Lebenserwartung der Russin Männer nimmt seit 2006 wieder zu. Heute sind auch Todesfälle die etwa sechs von zehn Männern Mittelalter durch äuÃ?ere Umstände. Lediglich im Irak ist die Lücke mit der Lebenserwartung von Männern und Frauen noch größer als zwischen St. Petersburg und Wladiwostok. 2006 war sie für die Frauen im Kriegs- und Terrorzustand erschütterten 67 Jahre, für die Männer 48 Jahre.