Junge Christen

Jüngere Christen

Zum Event-Marathon des "Christivals" in Karlsruhe haben sich seit Mittwoch Tausende von jungen Christen versammelt. Flößerwallfahrten, Jesusfeste und Metallfeste - für viele junge Christen in Deutschland ist Weihnachten nicht der Höhepunkt des Kirchenjahres. Offensive der jungen Christen (OJC) e. V.

Jungchristen

Der 19-jährige Jana Highholder ist das Erscheinungsbild des Youtube-Kanals "Jana". Die 19-jährige Youtube-Frau Jana Highholder will unter dem Titel "Jana glaubt" mit Jugendlichen über Glaube und das Zusammenleben sprechen. Zum Event-Marathon des "Christivals" in Karlsruhe haben sich seit Donnerstag mehrere tausend junge Christen versammelt. "In der DDR wurden bis 1989 Schueler, die sich dem christichen Glaubensbekenntnis und der Gemeinde verschrieben hatten, beschaemmt, verletzten und marginalisiert", sagte Nikolaus Schneider, Vorsitzender des EKD-Rates.

Geeignet für junge Christen

aufSuchenvollständig: fonction(){ $('.863755001_container.ux-loading').remove() ; } ; }, onSelect: fonction (suggestion){ if ( suggestionstion.id != -1){ window.location.href = suggestionstion.url ; }}}}. addend ('') ; }, aufSuchmaschine : function(){ $('.863755001_container.ux-loading').remove() ; }, aufSelect: fonction (suggestion) { if( suggestion.id Ids ! = -1 ) Wir haben ein Fenster. location.href = proposal.url ; }

Jüngere Christen

Im Gegensatz zu den vielen Menschen, die nur zu den Weihnachtsfeiertagen in die Gemeinde gehen, ist das Festmahl für Daria und andere junge Christen nur eines von vielen. Sicherlich veranstalten das Berlin-Projekt und die JKB auch große Weihnachtsfeiern, aber auch andere Veranstaltungen ziehen viele Besucher an. Rund 2500 junge Christen feierten mehrfach im Jahr die "Kölner Lobpreisnacht" in Köln.

"Der " Verrückte ", das alljährliche Fest der "Jesus Freaks", lockt mehrere tausend Zuschauer an. Auf ihrer Website kündigen die "Jesus Freaks" an, dass es "keine fromme Schublade - und keinen vorgefertigten Glauben" gibt und dass Jesus überhaupt ein schwuler Mann ist. "â??Unsere Community ist recht offenâ??, sagt Daria Ã?ber das Berlin-Projekt. "Für uns Christen ist die Heilige Schrift die Basis für Gespräche.

Aber es gibt unterschiedliche Ansichten über die Heilige Schrift und es gibt auch Platz für diese Ansichten in der Gemeinde."

Jede/r zweite Jugendliche mit christlichem Charakter ist in der sozialen Arbeit tätig.

In einer neuen Untersuchung wird der Bezug zwischen Religion und dem freiwilligen Einsatz von Jugendlichen aufgezeigt. Bilderrechte: Junge Menschen und junge Erwachsenen wollen die Gemeinde und das gesellschaftliche Leben gestalten. Dies ist das Resultat der an der Berliner Philharmonischen Hochschule vorgestellten Engagementstudie "Young - Evangelical - Engagiert". Vor allem unter den jüngeren Christen ist die Freiwilligenarbeit weit verbreitet: 56% der Christen sind erwerbstätig, aber nur 38% derjenigen ohne Religion.

"Jeder zweite Jugendliche mit christlichem Charakter ist heute in der sozialen Arbeit aktiv", erläutert der Vorsitzende des EKD-Rates, Bischof Heinrich Bedford-Strohm. Andererseits zeigt die Untersuchung, dass sowohl Schulen als auch Bildungsangebote der Gemeinde wie z. B. Jugend- und Konfirmationsarbeit zur Motivierung zum Ehrenamt mitwirken. "Die Bestätigungsphase und die vermehrte Kooperation mit Freiwilligen aus der Jugendhilfe bietet eine große Möglichkeit zur Unterstützung des Freiwilligendienstes", so Bedford-Strohm.

Für ihn ist die Untersuchung eine Anregung, mehr Partizipationsmöglichkeiten für junge Menschen in der Gemeinde zu erschließen. Die Studienleiterin und Theologin Prof. Friedrich Schweitzer fordert angesichts der Resultate eine stärkere Würdigung des ehrenamtlichen Engagements: "Die bisherigen Erfahrungswerte junger Menschen in ihrem Einsatz sind von großer Wichtigkeit für sich selbst, für die Gemeinde und für die gesamte Bevölkerung.

Freiwilligenarbeit ist Ausbildung für die Zivilgesellschaft." Die Zeit ist gekommen, dass das Jugendengagement von der Gesellschaft und der Gemeinde deutlicher gefördert und anerkannt wird. Das von der Uni Tübingen im Namen der EKD und mit dem Comenius-Institut erstellte Gutachten "Jung - evangelisiert - Engagiert" besteht aus einer repräsentativen Umfrage unter 18- bis 26-Jährigen mit 3000 Teilnehmenden, qualitativen Befragungen sowie einer Längsschnittstudie unter Jugendlichen vier Jahre nach ihrer Bestätigung.