Tolle Weißgoldringe vom Pohlheimer Trauring-Hersteller Cilor aus der Perfect Love Kollektion. Sie können die Ringstücke auch als Einzelstücke oder ohne Diamanten bestellen. Dabei ist die Aluminiumlegierung 750 noch nobler und farbintensiver. Es ist in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar (333, 375, 585, 750, 990, etc.). Bei einem Goldgehalt von nahezu 60% wird die Alloy 585 mit ausgezeichneten Verschleißeigenschaften und guter Optik bevorzugter.
Der Goldanteil beträgt mind. 75% und kommt der Warmfarbe von reinem Feingold nahe. Neben reinem Feingold werden auch reines Metall, wie z. B. Nickel, Aluminium, Silber, Bronze und Nickel als Legierungsmetall verwendet. Auch legierte Metalle ändern die Goldfarbe. Durch einen höheren Kupfergehalt wird der Farbton gerötet, ein größerer Silberanteil und der Palladiumanteil erzeugt Weißgold.
Die härteste und widerstandsfähigste Aluminiumlegierung auswählen. Die Eheringe aus dem Hause Paladin sind auf dem Vormarsch. Es ist ein kostbares Metall und kommt aus der Gruppe der Platinmetalle. Damit eignet sich das Material ideal für die Produktion von Eheringen. Das billigere 500er Leichtmetall 50% des Palladiums 50% zusätzliche Metalle (gräulich), 950 95% rein pp. Stärker in der Färbung (wie Weißgold 585 oder 750).
Aufgrund seiner geringen Masse hat er spezielle Verschleißeigenschaften, ist kratzbeständiger als andere Materialien, korrosionsbeständig und lässt sich auch hervorragend mit silbernem, goldenem oder sogar Cabon kombinieren. Hochzeitsringe aus nichtrostendem Stahl sind zu Klassikern geworden. Edelstahlschmuck ist seit jeher beliebt in Verbindung mit echten Goldeinlagen, besonders für den Ring, der durch seine hohe Festigkeit und Allergiefreiheit mit den kalten Weißtönen des Gelbgoldes harmoniert.
925er Sterling Silver hat ausgezeichnete Materialeigenschaften. Aber auch durch Kombinationen mit anderen Werkstoffen wie z. B. mit Gelbgold oder Rotgold oder Silber/Palladium sowie Platinsilber. Es ist jedoch sehr zart und hat den Vorteil, dass es mit der Zeit dunkler wird, so dass es immer wieder verarbeitet werden sollte.
Deshalb sind unsere rhodinierten Reifen so beschichtet, dass die Farbe der Reifen nicht anläuft. Keramikringe sind weitgehend kratzfest und in der Regel in Schwarzweiß erhältlich. Auch nach längerer Nutzung zeigten die Keramikringe kaum Abnutzungserscheinungen, auch die Farbe bleibt beibehalten. Ausgesuchte, auf Keramikringe spezialisierte Produzenten haben die Keramiken mit anderen Werkstoffen verbunden, so dass wohlgeformte Edelstücke zu erkennen sind.
Auf diese Weise entstehen Hochzeitsringe aus rostfreiem Stahl oder Titanringen mit keramischer Einlage. Inzwischen wird eine Platin-600-Legierung (60 Prozent reiner Pt.) hergestellt. Es bläst nicht aus, verschleißt nicht, verfärbt sich nicht und ist sehr hautfreundlich. kommt in der Regel 30 mal so selten vor wie z. B. bei der Verwendung von Goldfarben. Im Gegensatz zu goldenen Ringen haben Platinringe keinen Verschleiß, so dass das Gewebe nicht abnimmt oder abnimmt, wenn die Räder über einen längeren Zeitraum getragen werden.