Dies bedeutet, dass ein Berufspendler, der bei einer freien Trasse täglich 30 Min. zur Arbeitsleistung und zurück bräuchte, in den Spitzenzeiten morgens und abends durchschnittlich 25 Min. mehr benötigen würde, als er für diese Trassen ohne Verkehrsbehinderung benötigen würde. Damit belegt Düsseldorf in Deutschland den siebten Platz. Aber auch für Berufspendler hat die Bewertung der gewonnenen Informationen einen Nachteil.
Der ADAC -Staukalender: Hinweise für die optimale Fahrzeit und das optimale Stauverhalten.
Jeden Tag stecken viele Pendler im Verkehrsstau. Verkehrsstaus schonen die Nerven der Autofahrer, sie nehmen Zeit und sind auch kostspielig, denn das Fahrzeug benötigt durch ständiges Abbremsen und Anlassen mehr Kraftstoff. Gerade bei Reisen im Sommer und mit Kind an Board ist es sehr unerfreulich, mehrere stundenlang im Verkehrsstau zu verbringen.
Der Staukalender des DAAD stellt in verschiedenen Farbtönen dar, an welchen Tagen des Jahres mit erhöhtem Traffic (gelb), hohem Traffic mit Stau (orange) und sehr hohem Traffic mit längerem Stau (rot) auf den Urlaubsautobahnen zu rechnen ist. Im laufenden Jahr ist mit einem starken Traffic zu rechnen, insbesondere an freitags und vor Feiertagen. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein hohes Volumen handelt, ist der Jahreskalender für das aktuelle Jahr maßgebend.
Wodurch wird ein Verkehrsstau verursacht? Weil es unterschiedliche Gründe für das Entstehen von Verkehrsstaus gibt. Die überholmanöver von Lastkraftwagen, die die Fahrer verlangsamen, verlangsamen oft auch den Verkehr auf der Autobahn. Experten spricht von einem so genannten Saturationsproblem, wenn Verkehrsflächen mit zu vielen Kraftfahrzeugen überlastet sind (was vor allem zu gewissen Spitzenzeiten im Hauptverkehr, Urlaubsverkehr oder an Feiertagen geschieht).
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass zu viele Kraftfahrer einen begrenzten Platz auf den Strassen nutzen wollen. Übernimmt ein Fahrer z. B. ein Auto mit 120 km/h, indem er auf die rechte Fahrspur fährt, müssen die folgenden Straßenbenutzer ihre Geschwindigkeit auf weniger als 120 km/h reduzieren. Die Geschwindigkeit, mit der der Fahrer den Fahrer übernimmt, muss reduziert werden. Das geht so weiter, dass bereits wenige Stunden nach einem einzelnen Überholvorgang ein Verkehrsstau entstehen kann.
Die Schmetterlingswirkung tritt oft auf, z.B. durch Spurwechsel im langsamen Straßenverkehr - das "Gap-Jumping" - oder durch falsche Verwendung der Reißverschlussmethode. Die " Weltwunderwelt " hat haargenau erprobt, wie es zu einem Verkehrsstau kommt: Unter dem Gesichtspunkt der Engpassforschung könnte ein großer Teil der Engpässe vermieden werden, wenn alle Kraftfahrzeuge mit einer Fahrgeschwindigkeit von 80 - 100 km fahren würden.
Allerdings gibt es einige Hinweise zur Einweisung in die Fahrweise, die dazu beitragen können, einen Stau zu verhindern. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es zu Verkehrsbehinderungen kommt, weil die Fahrer bei einem Unfall "träumen" oder "gaffen" und dadurch ihre Geschwindigkeit verlangsamen. Fahrspur beibehalten: Nur in den wenigsten FÃ?llen hilft "gap-hopping" den Autofahrern, ihr Reiseziel zÃ??gig zu erreichen.
Vielmehr führen sie oft dazu, dass die nachfolgenden Straßenbenutzer aufgrund häufiger Fahrspurwechsel zum Abbremsen gezwungen werden und damit zu Schmetterlingseffekten führen. Jeder, der bereits auf der Straße ist, ist dafür verantwortlich, dass er eine Kluft für seinen Nachbarn hinterlässt. Der Fahrer sollte nur dann die Fahrspur wechselt, wenn er niemanden abbremst, d.h. wenn der folgende Verkehrsfluss nicht beschleunigt wird.
Verkehrsstaus vermeiden - macht das Sinn? Die Vermeidung eines Verkehrsstaus rechnet sich nach Gutachten in den meisten FÃ?llen nicht, frÃ?hestens nach einer Verzögerung von etwa einer halben Autostunde. Aufgrund der Tatsache, dass die Navigationsanlagen die Fahrer in der Praxis in der Lage sind, auf die gleichen Routen umzuleiten, ist auch hier mit einer Verkehrsüberlastung zu rechnen. der Verkehrsüberlastung. Verlassen nur zehn Prozentpunkte der Fahrzeuge die Straße, besteht bereits die Gefahr von langen Verkehrsstaus auf den Landesstraßen.
Die Fahrer sollten in diesem Falle die Möglichkeit der frühestmöglichen Umgehung wahrnehmen. Sie sollten auch einen Verkehrsstau meiden und die Straße verlassen, wenn Ihnen der Treibstoff oder die Vorräte ausgehen. Kfz-Verbraucher brauchen im Stop-and-Go-Verkehr viel Kraft. Selbst wenn kleine Kleinkinder an Board sind, kann es in gewissen Fällen nützlich sein, z.B. einen Verkehrsstau zu umgehen oder die Zeit an einer Pausenstation zu verbringen.
Wenn Sie am Ende eines Staus ankommen, sollten Sie den folgenden Verkehrsteilnehmer so schnell wie möglich mit dem Gefahrenmelde-System auf die Verkehrsunterbrechung hinweisen. Nicht aus dem Auto zu gehen und genügend Distanz zur vorausfahrenden Person zu wahren, sind zwei weitere Regeln für das Verhalten im Verkehrsstau. Wenn Sie sich also auf der äußersten rechten Fahrspur befinden, befinden Sie sich auf der äußersten Fahrspur, alle anderen Autofahrer fahren nach rechts.
Fahrer, die die neuen Vorschriften für die Rettungsspur nicht einhalten, werden mit Bußgeldern belegt.