Halbvoll

Halb voll

Wörterliste: halb voll / halb voll. Viele übersetzte Beispielsätze mit "halbvoll" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. halbvoll?/halbvollständig In unserer Wörterliste für die neue Orthographie finden Sie einen Vergleich von ausgewählten neuen Schreibweisen im Zuge der Änderung der Orthografiereform. Halbjahr voll voll voll /halbvollhalb;

Halbjahr halber voll / halbvollhalb; Weinglas; Die vorgeschlagene Orthographie ist für mehrere mögliche Variationen orangereift gekennzeichnet. Besucht unser Foren. Für Ihre Suchanfrage verwenden Sie die Wortsuche oben links im Feld oder das Google-Suchfeld oben.

Halbvoll oder halbleer?

Bei der umstrittenen Frage, ob ein Becher halbvoll oder halbleer ist, handelt es sich zunächst um ein anschauliches Idiom, um die psychisch-philosophische Konfrontation zwischen den Weltbildern und den Einstellungen von pessimistischem und optimistischem Verhalten zu verdeutlichen. Der Pessimist findet, dass das Becherglas halbleer ist. Eine Optimistin wird sich für die Hälfte voller Dinge aussprechen. Halbvoll oder halbleer?

Der Arzt Susan Vaughan, eine Psychiaterin, hat eine halbleere? Halbvoll. Nur aus neutraler Sicht oder im Sinn der Political Correctness sind weitere Angaben möglich: Das Bierglas ist gleichzeitig halbvoll und halbleer. Waren die Gläser zuvor entleert (z.B. bei einem Neukauf oder kurz vor dem Befüllen) und halbiert befüllt, ist sie halbvoll oder noch halbleer.

Ist ein Becher gefüllt (z.B. von einem Gastwirt gegossen) und an einen Besucher ausgehändigt, ist er nach dem Verlust der Hälfe halbleer oder noch teilvoll. Bei einem Barmixer, der ein Becherglas befüllt (wir gehen davon aus, dass es ein Becherglas a ist) und das Becherglas a nicht entleert, ist es gefüllt, halbvoll, 1/4 gefüllt, 1/4 gefüllt, etc.....

WÃ?hrend sich fÃ?r den GÃ?ste, der aus einer anderen Sicht blickt, mit jedem Glasschluck immer mehr entleert (immerhin fÃ?llt es sich nicht selbst). So ist das Becherglas a für den Besucher gefüllt, halbleer, etc. Dabei lautet die Antwort: "Das Glass ist zweimal so groß, wie es sein sollte".

Das Beantworten: "Das Becherglas ist gefüllt. Halb mit Wind, halb mit Flüssigkeiten.