BetterDate (www.betterdate.de) wurde im vergangenen Jahr als eine weitere Vertikale der Hersteller von eDarling (www.edarling.de) eingeführt.
WÃ?hrend eDarling Ã?ber das Laufen lassen eines datingservices ist, der auf der wissenschaftlichen PrÃ?fung basiert, wurde Betterdate als reiner datinge Portal entworfen, in dem Bauteile Profilen und dem Verbinden beibehalten. Cheeky und Black wurde von BetterDate's "Online-Shop" Shop ein Mann, wo Frauen Shop Manner. Der Grundgedanke ist also ganz einfach: Bei Shop a Man haben Frauen die Macht und können den Mann in ihren Einkaufskorb legen.
Der Mann hingegen kann sich auf die Shoppingliste der Shopaholics der Frauen eintragen und wird mit etwas Erfolg erstanden. Der " Online-Shop " will deshalb mit der Umbenennung noch klarer vermitteln, dass Frauen das Kommando haben. Lukas Brosseder, Geschäftsführer von eDarling, erklärt: "Die Grundidee von BetterDate fand großen Anklang. Der Shop a Man ist eine weitere Entwicklung dieses erfolgreichen Konzepts.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Websites benutzt wird, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wir können auf Ihrem Computer gespeicherte Kekse verwenden, wenn sie für den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Website unerlässlich sind. Auf dieser Website werden verschiedene Arten von Plätzchen eingesetzt. Manche der auf unseren Internetseiten erscheinenden Kekse werden von Dritten gesetzt.
Mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns erreichen können und wie wir persönliche Informationen bearbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Andenken Urlauber gern kaufen, hat Barbara Rosenberg-Taufer untersucht. Herr Rosenberg, wie Sie in einer Studie sagten, sind natürlich tragfähige Andenken gefordert. Und was sind tragfähige Mitbringsel? Andenken, die aus lokalen Regional- und Naturmaterialien bestehen und sich auf das Reiseziel, die besuchte Sehenswürdigkeit oder das Touristikunternehmen beziehen, können als zukunftsfähig betrachtet werden.
Ein nachhaltiges Souvenir generiert einen lokalen Mehrwert, weil es lokal mit Rohstoffen hergestellt wird, wovon je nach Begriff die ganze Schweiz oder die ganze Schweiz auch lokal ist. Ist der Tourist wirklich gewillt, dafür zu zahlen? Bei neun von zehn Teilnehmern ist man gewillt, einen erhöhten Einkaufspreis für Nachhaltigkeitsprodukte zu zahlen.
Über die Haelfte wuerde einen Zuschlag von 11 bis 20 Prozentpunkten uebernehmen. Hinzu kommt, dass das Limit bei etwa 20-prozentigem Zuschlag liegen muss, bei Hochschulgästen ist die Einsatzbereitschaft noch größer. Andenken sind Erinnerung - für wen? Es sind vor allem Gedächtnisse für die Urlauber, die eine haben.
Andenken werden oft als Andenken erworben, um Anerkennung und Dank auszusprechen und die Reiseerfahrung mit den Lieben zu teilen. Alle diese Andenken werden als Andenken verkauft. Andenken fungieren auch als Botschafter und Marketinginstrument - vorausgesetzt, sie vermitteln eine klare Aussage und sind ansprechend. Worin unterscheidet sich der Souvenirkauf zwischen Mann und Frau? Die Frauen lieben Essen, Juwelen, ein Naturprodukt und dekorative Gegenstände viel mehr als die Männers.
Weibliche Touristen kaufen mehr Souvenirs: 25 % der Frauen und 18 % der Maenner kaufen vier oder mehr Waren pro Urlaub. Andenken werden dort gekauft, wo sie erhältlich sind, zum Beispiel im örtlichen Fachgeschäft, im Bauernladen, auf dem Wochenmarkt, in den Supermärkten, an der Kasse, im Bahnladen, in der Touristinformation, im Fremdenverkehrsbüro oder im Haus.
Unter allen Umfrageteilnehmern wird das örtliche Spezialgeschäft mit 77 Prozentpunkten am meisten benannt. Die Frauen mögen vor allem Bauerngeschäfte und Markt. Können die Resultate Ihrer Studie nach Bern transferiert werden? Ich kann das nicht antworten, denn unsere Umfrage betrifft nicht Bern, sondern das Bündnerland. Es wäre glaubhaft, wenn Bern Tourismus ein eigenes Angebot an Andenken mit nachhaltigem Souvenir hätte.
Merkwürdig erscheint es zum Beispiel, wenn die chinesischen Urlauber bei uns preiswerte Kunststoffsouvenirs kaufen, die in ihrem Heimatland hergestellt wurden, möglicherweise auf umweltbelastende Art und unter ungünstigen Bedingungen. Auf der Suche nach Andenken findet der Tourist in Bern die üblichen Massenprodukte.