Auch wenn er wie seine Eltern zu den protestantisch-reformierten Gemeinden gehörte, wurde er 1934 gebeten, die Hochschule als "Halbjude" zu beenden, weil er für die Hochschule "unakzeptabel" war. Bielefeld konnte erst im Laufe des Jahres 40 Jahre bei Ernst Langlotz an der Bonner Uni Amazonomachia studieren. Dieses Werk wurde 1951 an der Rostocker Uni als habilitiert anerkannt (griechische und e-truskische Gefäße im Eigentum des Staatssekretariats Lindenau-Museum zu Altenburg).
Bielefeld zog nach seiner Ernennung an die Greifswalder Uni. Bielefeld ist seit 1956 Korrespondenzmitglied des Dt. Archäologischen Institutes und seit 1959 Vollmitglied. Bielefeld wurde 1958 aus politischem Grund die Veröffentlichung untersagt. Durch ihn wurde Bielefeld schnell mit dem Archäologieseminar in München verbunden. Die akademische Laufbahn Bielefelds wurde 1934 und 1958 zweimal wegen der weltpolitischen Bedingungen in Deutschland abgebrochen, die ihn daran hinderten, die Laufbahn einzuschlagen, die ein Mann von seiner Größe sonst vollbracht hätte.
Nicht Bielefeld war der Mann, der eine große Monographie oder Gesamtpräsentation komponierte, sondern er beschäftigte sich mehr mit einzelnen Objekten. In: Reinhard Lullies/ Wolfgang Schiering (Ed.) Archaeologist portraits. S. 303-304. Berthold Fellmann: Erwin Bielefeld 1907-1975. In: Reinhard Lullies/ Wolfgang Schiering (Hrsg.) Architekt.
In Bielefeld. Mit der 2012 gegründeten Kulturstiftung Ruth Bachgarte wurde der Vorstand ausgebaut. Zwei hochkarätige neue Mitglieder des Beirats wurden kürzlich vom Vorstand der Stiftung ernannt. An der Grenze zum Siegfriedplatz, wo Ulrich Bölles noch vor wenigen Wochen die Aufmerksamkeit und das Gespräch der Vorbeigehenden auf sich zog, wird der Platz der Vitrinengalerie " Bluebox " allmählich mit.....