Deutsche Singelfrauen

Englische Single-Frauen

Deutscher Mannschaftsmeister der Frauen in den Nationalverbänden 2018 Württemberg konnte auch im Jahr 2018 nicht gestoppt werden und gewann mit 5 Erfolgen wieder die Deutsche Damenmeisterschaft der Länderverbände 2018 mit Jubeljahr und 14 Teams, also mehr als 120 Damen und MÃ??dchen am Anfang. 40-mal wurde diese Weltmeisterschaft bereits ausgetragen und 25-mal die Schachtelfreunde Braunkels waren um ihren Erstplatzierten Sebastian Swoboda Organisatorinnen und Organisatoren dabei.

Ein weiterer Punkt, warum dieses Mal der DSB-Vize Klaus Deventer selbst den Weg nach Braunfels gefunden hat. Turnierdirektor Wolfgang Fiedler begrüßte nach den Begrüßungsworten von DSB-Vizepräsident, Landrat und Oberbürgermeister und MDL Steinraths das grösste deutsche Frauen-Turnier 2018 pünktlich: Mit einer klaren Linie nach einem harten Zweikampf gegen Sachsen will Württemberg seinen zum Jahrestag passenden Titel verteidigen.

Im Jahr 2018 auch wieder ein gut besuchter Blitz-Turnier in Braunfels.

mw-headline" id="Aktueller_Kader">Aktueller Kader[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Der DVV ist eine Vereinigung der besten nationalen Volleyball-Nationalmannschaften der Damen und wird von den besten Spielern des DVV bei nationalen und nationalen Wettkämpfen und Begegnungen vertreten. Die bisher grössten Erfolgserlebnisse waren die zweiten Ränge bei den Europa-Meisterschaften 2011 und 13. In der Bundesliga spielten die DDR-Nationalmannschaften zur gleichen Zeit. Einige DDR-Spieler haben nach der Wende ihre Laufbahn in der einheitlichen deutschsprachigen Mannschaften fortgesetzt.

Das Team der BRD belegt bei der Weltmeisterschaft 1956 den sechzehnten Rang und damit den zweithöchsten Rang. Im Jahr 1960 wurde sie Zehntplatzierter, was den letzen Rang bedeutet. Bereits zwei Jahre später schafften die west-deutschen Damen nur einen einzigen Erfolg gegen ihren österreichischen Nachbar. Bereits bei der ersten gemeinschaftlichen Weltmeisterschaftsteilnahme 1994 wurde Deutschland in Brasilien auf dem fünften Rang platziert.

Doch vier Jahre später genügte es nur, um Platz 13 zu belegen. 2002 konnten die beiden Damen den heimischen Vorteil nicht ausnutzen und belegten den zehnten Platz vor dem eigenen Haus. Das Team der Weltmeisterschaft 2006 in Japan belegte nur den elften Platz - und das trotz des Plans, die Balance mit dem neuen Nationaltrainer zu balancieren.

Mit dem besten Resultat seit 16 Jahren belegte die deutsche Frau den siebten Gesamtrang. Im Jahr 2013 qualifizierte sie sich als Vize-Europameisterin für die Weltmeisterschaft 2014, wo sie den neunten Rang belegte. Im Jahr 1983 erzielten westdeutsche Damen in der DDR mit dem fünften Preis ihr bisher höchstes Resultat vor der Wende. In der Vorrunde belegte der Veranstalter den dritten und gewann sein erstes Spiel gegen Bulgarien, bevor er nach der Schlussniederlage gegen die Tschechoslowakei auf dem sechsten Tabellenplatz landete.

Bei dem ersten Gemeinschaftswettbewerb nach der Wende konnte die deutsche Nationalmannschaft den dritten Rang erobern, den die beiden Damen zwölf Jahre später in Ankara wiederholten. Bereits im Mai/Juni 2006 qualifizierten sich die Verantwortlichen der Nationalmannschaft aus Deutschland ohne einen Satz für die Europameisterschaft 2007 in Belgien und Luxemburg einzubüßen. Von dort aus wurden die Bayern in der zweiten Gruppe eliminiert.

In Polen belegte die deutsche Frau bei der WM 2009 den vierten Rang. An den Weltmeisterschaften 2011 in Serbien und Italien und 2013 in Deutschland und der Schweiz holten sie sich zwei Mal in Serie die zweite Medaille. Das deutsche Team schaffte es ins Halbfinale, das sie im Tie-Break gegen die Türkei verloren. Die westdeutsche Frau konnte jedoch vor heimischer Kulisse keines ihrer Partien für sich entscheiden und belegte den achten Rang.

Von 1996 bis 2004 haben sich deutsche Damen nach der Wende drei Mal in Serie qualifiziert. Bereits bei der bisher einzigen Beteiligung, in Athen im Jahr 2004, war der Wettkampf um Deutschland nach der Vorausscheidung zu Ende. Die Damen des DVV konnten sich nicht für Peking 2008, London 2012 und Rio 2016 bewerben. Das deutsche Team hat bisher zwei Mal an der Weltmeisterschaft teilgenommen und wurde 1991 Neunter und 2011 Sechster bei der Weltmeisterschaft.

1994 starteten die beiden Damen aus Deutschland zum ersten Mal am World Grand Prix und erreichten damit den zehnten Preis. Ein Jahr später feierte die DVV-Frauenmannschaft ihren bisher grössten Erfolge: Sie belegte hinter Russland und China den dritten Rang. Dann gab es noch einen siebenten und einen sechsten Preis.

Im Jahr 2005 belegte Deutschland wieder den zehnten Positionsplatz. Im Jahr 2009 wurde der dritte Preis zum zweiten Mal vergeben (diesmal hinter Brasilien und Rußland). Im Jahr 2010 erlitten die beiden Bundesbürgerinnen mit dem neunten und im Jahr 2011 mit dem neunten Preis einen Einbruch. Im Jahr 2012 verfehlten sie die Endrunde und wurden Siebte.

In den Jahren 2013 und 2014 belegt Deutschland Rang elf. Im Jahr 2015 verfehlten die beiden Deutschlandinnen als Siebte in der Vorausscheidung die Endrunde mit einem Satzvorsprung hinter Japan. Im Jahr 2013 starteten die beiden Damen zum ersten Mal in der Europameisterschaft und holten sich den Meistertitel mit einem 3:2 gegen Belgien vorzeitig.

Hochsprung 2011 Der Deutsche Volleyballverband - DVV-Frauen: Zurückgeholt am 16. August 2017. Hochsprung Europäische Spiele: DVV-Frauen versagen gegen Polen - 2:3 im Halbfinale. DVV, abrufbar am 21. Oktober 2015. Springen Sie auf ? DVV-Frauen: DVV, Dezember 2014, zurückgeholt 23. Oktober 2015. DVV Frauen: 3:1 Sieg im Krimi.

DVV, Deutschland, USA, am 27. Oktober 2015, zurück.