Der Duden - Lexikon der medizinischen Fachbegriffe: Die Standardwerke für .... - Das Redaktionsbüro Duden
Die Fachwörterbücher für Fachausdrücke sind seit nahezu 40 Jahren ein Begriff für Sprach- und Fachkompetenz, ein Regelwerk für Fachausdrücke in der Fachsprache und für die Schreibweise und damit unverzichtbar für alle, die sich mit Fachausdrücken beschäftigen. Und das mit vielen neuen Fachausdrücken aus der Humanmedizin und verwandten Bereichen. Gängige Wortbildungsbestandteile von Fachausdrücken werden in klaren Informationsboxen mit linguistischen Erklärungen dargestellt.
Eine Liste der am häufigsten verwendeten medizinischen Kürzel, eine umfangreiche tabellarische Aufstellung von ausgewählten medizinischen Laborwerten und eine Uebersicht über Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Das Duden - Deutsche Universalwörterbuch: Das umfangreiche Wörterbuch der Bedeutung.... - Die Duden Redaktion
Das Nr. 1 der wichtigen Wörterbücher stellt die zeitgenössische Sprache in einem Jahrgang vor. Das achte, revidierte und verlängerte Heft wurde um rund 1.000 aktuelle Wörter unserer Zeit erweitert. Im " Deutschen Universallexikon " finden Sie mehr als 500 000 Stichworte, Idiome und Ausdrücke. Durch das Handle-Register und das 2-farbige Design wird der Anwender rasch zum gewünschten Begriff geführt.
Ein tabellarischer Kurztext zum Erlernen und schnelles Auffinden sowie eine kleine Statistik über die Sprache vervollständigen das Angebot.
Politisches Sprechen als Struktur der Interaktion: Die Hitler-Affäre - Hans-Rainer Beck
Die empirische Studie umfasst sieben Vorträge Hitlers von 1933 bis 1944 (einschließlich einer Erstausgabe im Anhang). Unter politischer Sprache versteht man ein komunikativ aufgebautes Zusammenspiel zwischen Sprecher und Zuhörer, dessen dialogische Struktur unter dem Sammelbegriff der Betonung durch verwandte, quantifizierende Analyse von Redekunst - Stile, Prosodien und Semantiken - und Publikumsaktionen erarbeitet wird.
Zunächst werden regelmäßige sprachliche Verbindungen in der gesprochenen Sprache dargestellt, zum Beispiel zwischen angreifender und prosodischer bzw. zwischen der syntaktischen und angreifenden Syntax oder dem Prosa. Zum anderen bezieht sich die Auslegung auf historisch-politische Hintergründe, in denen die Vorträge auf der Grundlage zeitgenössischer Literatur gehalten werden.
Wenn es um die Schreibweise geht, zögern viele Menschen. Auch unangenehm, wenn Rundschreiben und Flyer wegen ihrer schlechten Schreibweise mehr Aufmerksamkeit erregen als wegen ihres Inhalts. Dazu kommt das Hin und Her über die Schreibweise der Vorjahre. In der " Neuen deutschen Rechtsschreibung für Dummys " kombiniert Dr. Matthias Wermke, Chefredakteur des Duden, die Kompetenzen des Duden mit dem entspannten Umgang der Dummys.
Plötzlich werden die Spielregeln der neuen Schreibweise auch bei Rechtschreibproblemen einsichtig.