C-Date steht für "sophisticated erotic contacts" oder "casual dating". Getrieben von Reihen wie "Sex in the City" wurde diese mit einer Frauenwelt konfrontiert, die sich wenigstens zum Teil mit "erotischen Dates via WWW" beschäftigen wollte - aber wo sonst? Dies ist exakt die Stelle, die C-Datum abdeckt: C-Date.de arbeitet wie ein Dating-Service, d.h. Nutzer suchen nicht selbst in der Mitgliederdatei nach geeigneten Partnern, sondern bekommen Kontaktvorschläge nach ihren Vorlieben.
In dem geschützten Memberbereich werden geeignete Ansprechpartner unmittelbar nach der Registrierung eingeblendet, die diskret und diskret erreichbar sind. Beim C-Date steht die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. In Deutschland wurden seit der Firmengründung rund 4,6 Mio. Anmeldungen von Vereinsmitgliedern auf der Suche nach Gelegenheitssex verzeichnet. Mit 275.000 ist die Anzahl der Premium-Mitglieder bei C-Date Deutschland monatlich vergleichsweise stabil.
Die Zahl der Anmeldungen beträgt 39 Mio. Stück auf der ganzen Welt (Stand: August 2017). Dies verdeutlicht das kräftige Umsatzwachstum, denn im Monat Oktober 2011 waren es noch 7,4 Mio. Menschen zur Zeit. Darüber hinaus gibt es weitere 12,7 Mio. Anmeldungen auf dem zweiten Portal Érovie (jetzt Umbenennung in Lisa18) in Deutschland. C-Date wird, wie bei den meisten anderen Erotik-Dating-Portalen, oft von Männern kritisiert, dass frei registrierte Damen zu wenig auf E-Mails von bezahlenden Männern ansprechen.
Darüber hinaus löscht C-Date manchmal Betrüger nicht vollständig aus dem Computer, bevor sie getroffen werden.
Digitale Geisteswissenschaften: Grundlegende Kenntnisse und Techniken für die Anwendung - Susanne Kurz
In seiner zweiten Ausgabe des Lehrbuchs für die Digital Humanities wird fundiertes theoretisches und praktisches Wissen für eine effiziente und eigenständige Arbeit in den Digital Humanities erworben. Es geht um ein generelles Verstehen der Begriffe und unterschiedlichen Software-Systeme, denn nur durch die Kombination von geisteswissenschaftlichem Wissen und informationstechnologischer Expertise können in allen klassichen Fachbereichen der Geowissenschaften zielgerichtet neue Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lernmedien eröffnet werden.
Praxisaufgaben sowie ein großes Vorhaben, wie es im Berufsalltag auftritt, verdeutlichen die Implementierung in konkrete Projekte.