Die Partien der zweiten Bundesliga sind davon in keiner Hinsicht unmittelbar beeinflusst. Um eine offizielle Vorstellung auch in der zweiten Bundesliga geht es wieder um die 18 Vereine. In welche Situation kann der Videoassistent einwirken? Vorraussetzung für die Intervention des Videoassistenten ist, dass der Schiedsrichter seiner Meinung nach eine eindeutige und offensichtlich falsche Entscheidung auf dem Spielfeld getroffen hat.
Wenn es keine solche eindeutige Fehlwahrnehmung des Kampfrichters auf dem Feld gibt, darf der Videoassistent nicht einmischen. Nichtsdestotrotz soll der Videoassistent den Fussball etwas fairer machen. Von wem wird ein Video-Assistent eingesetzt? Im Zeitraum 2018/19 werden 28 Videoassistenten eingesetzt. Die 23 Bundesligaschiedsrichter der vergangenen Bundesligasaison 2016/17 waren es in der Rennsaison 2017/18, die alle die umfassenden Trainingsmaßnahmen abgeschlossen hatten, darunter die drei unvoreingenommenen Schiedsrichter, die am Ende dieser Rennsaison ihre Schiedsrichterkarriere auf Gras abbrechen mussten, weil sie die Altershöchstgrenze von 47 Jahren erreicht hatten: Dr. Jochen Drees, Günter Perl und Wolfgang Stark, Spitzenrichter der Bundesliga mit 344 Spielen.
Darüber hinaus kamen nach entsprechender Schulung drei kürzlich in die Bundesliga beförderte Kampfrichter hinzu. Wohin folgen die Video-Assistenten den Spielen? Die Videoassistenten sind wie bei den vorherigen Prüfungen im Video Assist Center (VAC) in Köln zuhause. Bis zu sechs Partien können hier gleichzeitig von je einem Videoassistenten beobachtet werden. Werden an den beiden letzten Wettkampftagen alle neun Bundesligaspiele gleichzeitig gespielt, können in Einzelfällen zusätzliche Leistungen aus den Transportern im Fußballstadion erbracht werden, wie dies zum Ende der Spielzeit 2017/18 der Fall war.
Jeder Entscheid bleibt letztendlich dem Ringrichter auf dem Spielfeld überlassen. Somit ist der Videoassistent kein Hauptschiedsrichter. Stattdessen baut er das Schiedsrichterteam aus - neben den beiden Nebenbeschäftigten und dem vierten Beamten. Im Video Assist Center (VAC) wird jeder Videoassistent von einem Wizard und zwei Bedienern betreut.
Diese Videotechniker haben die wesentliche Funktion, schnellstmöglich aus dem Bildangebot der Fußballstadien die perspektivisch besten Motive auszusortieren, damit der Videoassistent eine bestmögliche Beurteilung vornehmen kann. Mit welchen Fotoapparaten im Fußballstadion kann der Videoassistent arbeiten? Sämtliche von der Sportstcast GesmbH angebotenen Kameraperspektiven für die Spielübertragung sowie die beiden Kameramodelle der Torlinientechnik.
Für Bundesligaspiele hat der Videoassistent in der Regelfall Zugriff auf Aufzeichnungen von 19 bis 21 Fotoapparaten. In welcher Weise verhält sich der Schiri mit dem Videoassistenten auf dem Spielfeld? Die Schiedsrichterin auf dem Spielfeld benutzt das Kopfhörer, mit dem sie bereits mit ihren beiden Stellvertretern an der Seitenlinie und dem vierten Beamten in Kontakt steht.
Der Videoassistent und der Schiri auf dem Spielfeld können die Gespräche führen. Während der ganzen Spielzeit 2017/18 betrug die durchschnittliche Dauer eines Checks 57 Sek., während es in der zweiten Hälfte nur 53 Sek. waren. Darf der Ringrichter auf dem Spielfeld eine Szenerie in einer Repetition noch einmal ansehen? Hierfür wird die Kameraperspektive verwendet, die der Videoassistent für seine Auswertung verwendet.
Andererseits erfolgt die Prüfung der Entscheidung eines Schiedsrichters durch den Videoassistenten aufgrund der Vorerfahrung erst in jedem dritten Match. Die Durchsichtigkeit für die Besucher im Fußballstadion und auf den Leinwänden wurde mit dem Start der Spielzeit 2018/19 gesteigert. Textmodule werden dem jeweiligen Heimverein eines Bundesligaspiels aus dem Video Assist Center (VAC) in Köln unmittelbar zur VerfÃ?gung gestellt â?" aber nur im Falle einer eigentlichen Kontrolle.
Sie werden vom Club-TV des betreffenden Clubs auf der Video-Wand abgespielt - um den Zuschauern die Begründung für die Bewertung und die endgültige Wahl durch den Schiri zu erklären. Ändert sich eine Wahl oder will der Schiri die Szenerie auf dem Videomonitor am Rande des Spielfeldes sehen, zieht der Unbefangene mit beiden Fäusten die Umrisse eines Fernsehers sinnbildlich in die Höhe.
Seit der Spielzeit 2018/19 können die Besucher auf den Leinwänden wahlweise mit Hilfe von Grafiken über den Verlauf der Überprüfung der Entscheidung eines Schiedsrichters aufklären. Was bedeutet die Abseits der Linie? Außerdem wird in der Bundesliga das gleiche Verfahren ("Hawk-Eye") eingesetzt wie bei der Weltmeisterschaft. Beste fachliche Vorbereitung für jedes einzelne Bundesligaspiel und ein hohes Regelwissen der Videoassistenten auch in schwierig zu bewertenden Fällen bieten die beste Grundlage für die Verwendung der geeichten Abseitsstrecke.
Der Support hat auch die Option einer 3D-Erweiterung der Offside-Linie mit Hilfe eines Piloten für besonders enge Bühnen. Wenn der Videoassistent eine Off-Side-Situation überprüft, wird im TV-Basis-Signal eine Graphik mit der Off-Side-Linie angezeigt.