Das Kolleg ist in vier thematische Gruppen gegliedert. Im Rahmen des Clusters 2 "Global Cultural Conflicts and Transcultural Cooperation" wird untersucht, wie weit die kulturellen und religiösen Unterschiede die weltweite Zusammenarbeit fördern oder erschweren können. Mit anderen Worten, Konzepte und Formen der globalen Zusammenarbeit sind mit verschiedenen kulturellen Konzepten durchdrungen. Es ist ein Anliegen, den Begriff "Kultur" von diesen weltanschaulichen Assoziationen zu lösen, indem man etablierte Konzepte, Erzählungen und Kooperationspraktiken kritisch betrachtet.
Der Forschungsschwerpunkt "Globale Medienkonflikte und transnationale Zusammenarbeit" beschäftigt sich unter Einbeziehung unterschiedlicher Religionsinteressen mit den Folgen religöser vs. säkularer Motivationen für die weltweite Verständigung im XXI Jahrhunder. Welche Folgen hat die Kooperationsarbeit als Kulturpraxis? Die vom BMBF geförderte Hochschule ist organisatorisch an die Uni Duisburg-Essen angebunden und soll 2024 unabhängig werden.
Messestand September 2017: "â??Das KÃ?te Hamburg Kollegium / Zentrum fÃ?r Forschung der Globalen Zusammenarbeit an der UniversitÃ?t Duisburg-Essen wurde erfolgreich evaluiert und dem Bundesministerium fÃ?r Bildung und Forschung (BMBF) fÃ?r eine zweite sechsjÃ?hrige Förderperiode (02/2018-01/2024) empfohlen. Mit dem Ziel, mit der großzügigen und kontinuierlichen Unterstützung des BMBF und unter Einbeziehung der besten Forscher aus der ganzen Welt einen wesentlichen interdisziplinären Beitrag zum Wissen und zur Praxis der globalen Zusammenarbeit zu leisten".
Sie können als Besitzer einer Freiwilligenkarte alle Ermäßigungen in den beteiligten Bezirken und Gemeinden ausnutzen. Sie können sich hier einen kurzen Einblick in alle an einem Standort gewährten Rabatte geben lassen oder nach bestimmten Inhalten durchsuchen. Für die hier gebotenen Rabatte ist ausschliesslich der jeweilige Provider verantwortlich.
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen lehnt jede Verantwortung für die Korrektheit der Informationen ab!