Apps für menschen mit Geistiger Behinderung

Anwendungen für Menschen mit geistigen Behinderungen

Gerade für Menschen mit Behinderungen gibt es bereits zahlreiche gute Beispiele für Apps, die im Alltag hilfreich sein können. Bei motorischen Behinderungen, Lernschwierigkeiten usw.). Erfahren Sie mehr über Apps für Menschen mit Behinderungen, z.B.

Apps für Blinde und Sehbehinderte oder Apps für AAC. Auch für Menschen mit Behinderungen erleichtern viele von ihnen das Leben. Anwendungen für Menschen mit Behinderungen - Android / IOS.

Anwendungen für Menschen mit Behinderungen: Leicht für Alle

Initiiert wurde die Entwickung der Gnadenapp von der Geburt eines autistischen Kinder. Dies gab dem Kleinkind die Gelegenheit, über bildnerische Darstellungen zu sprechen und seinen emotionalen Befinden Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig verbessert die Anwendung die Sprachfähigkeit des Babys. Eigentlich hatte die Tochtergesellschaft des Bauherrn ein Bildband. Als sie hungrig war oder sich nicht wohlgefühlt hatte, wies sie auf ein gewisses Motiv hin, um diesen Befund wiederzugeben.

Dabei ist die Applikation universell einsetzbar und kann bei Bedarfen um neue Images ergänzt werden. Auf die Verwendung von Sprachanweisungen, die in vielen AAC-Anwendungen integriert sind, hat die Bauherrin ganz bewußt verzichtet, um die Sprachkenntnisse ihrer Tochtergesellschaft zu verbessern. Sie können den Anwender auch ermutigen, beim Zeigen auf ein spezielles Motiv zu sagen, was er sagen möchte.

Derzeit ist die Applikation nur für das Apple iPod touch verfügbar.

Anwendungen und Co. für mehr Einbeziehung (in die Medienarbeit)

Tabletts und Smart-Phones können mit einer Reihe von Apps an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden: Anwendungen können digitale Inhalte einfacher zu bedienen und zugänglicher machen (z.B. bei Motorikbehinderungen, Lernproblemen, etc.). Anwendungen können Tabletts in eine Kommunikationsunterstützung für Menschen ohne Sprachverständlichkeit verwandeln. Anwendungen können bei sensorischen Beeinträchtigungen (Seh- und Hörbehinderungen) in den Bereichen Telekommunikation, Informations-Beschaffung, Mobilität, Alltagsleben, etc. eine wichtige Rolle spielen.

Anwendungen können Fähigkeiten unterstützen (Ursache-Wirkung, Lese-, Schreib-, Sprach-, Rechen-, Konzentrations-, Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungsfähigkeit....). Die Apps bieten viel Spass und Spiele für alle. Anwendungen können in integrativen Mediaprojekten verwendet werden, da sie oft sehr leicht zu handhaben sind oder mit anderen Unterstützungstechnologien verbunden werden. Da es aufgrund der Vielzahl von Apps auf den ersten Blick nicht leicht ist, sich durch den "App-Dschungel" zurechtzufinden, ist es lohnenswert, sich zunächst verschiedene Weblogs und Websites anzusehen, die Apps für spezielle Anforderungen untersucht und erprobt haben.

ANMERKUNG: Die folgenden Apps sind BEISPIELE für spezifische Anwendungsgebiete, die von Apps abgedeckt werden können. Wir würden uns über weitere App-Tipps nachdenken! Ausführliche Informationen über Tabletten und Apps für AAC (UK). Darunter: symbol- und textspezifische Apps für AAC für Menschen ohne (verständliche) gesprochene Sprache, aber auch Apps, die Kompetenzen wie das Erkennen für Ursachenkunst und Wirkungsweisen, emotional-soziale Kompetenzen und Prozesse (für Menschen mit Autismus), die deutsche Sprache und das mathematische Wissen sowie auf Tastendruck erreichbare Zeichen.

Darüber hinaus werden Informationen über iPad-Hüllen und Bedienmöglichkeiten, z.B. mit der Taste oder einem Stylusstift, bereitgestellt. Dabei werden nicht nur Apps vorgeschlagen, sondern auch Hinweise zur Bewerbung geben. Früherkennung, AAC, IP, Android, Microsoft Windows, iPad-Zubehör, Kalkulation, Lesen/Lesen, Touch-Bedienung lernen, Spiel, Alltagsleben. "KuUBuS " steht für Verständigung und Entertainment für Menschen mit Blinden und Sehbehinderten.

Es werden iOS-Apps erfasst, die für den Blinden zugreifbar sind, d.h. über VoiceOver bedient werden können. Sie sind knopfbedienbar, unterstützen die Wahrnehmungs- und Ursachenerkennung und eignen sich aufgrund ihrer kontrastreichen visuellen Darstellung auch für sehbehinderte Menschen und Sehstörungen. Ein Teil der Apps ist auch als Browserspiele erhältlich.

Die Handhabung der das Dasher Keyboard erfordert Praxis, da die Keyboard auf den ersten Blick verwirrend erscheint. Für Menschen mit Sehbehinderung und schlechten geistigen Leistungen ist die Klaviatur jedoch nicht geeignet, da Sie eine gute Reaktionsfähigkeit benötigen. Deshalb wird die Klaviatur nicht für ein Smartphone, sondern für ein Tablett empfohlen.

Theher ist eine kostenlose Version und ist für Android, Windows und Linux erhältlich. Weiterführende Informationen zu Derher bei Kommhelp, Barrierekompass und auf der Projektwebsite. vBookz Voice Reader: E-Book-Reader, der vBookz PDF-Reader lies PDF-Dokumente laut vor und kann so eine sinnvolle Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen oder Lernschwächen sein. vBookz PDF-Reader im Testbetrieb.

Die gestützte Verständigung für nicht sprechende Menschen ist ein breites Feld: Sie erstreckt sich von Gesten über eine simple Symbolkommunikation bis hin zu einer komplizierten symbol- oder textilbasierten Verständigung. Der UK App Blog liefert einen umfassenden Einblick in Apps aus diesem Gebiet. iPicto: Symbol-Sammlung, die bei der Verständigung helfen kann, vor allem für Menschen, die nur zeitweise sprachbehindert sind oder zu sensibilisieren.

Eignet sich auch für Inklusivprojekte. VideoEdit: Kostenloses Videoschnittprogramm für Android, etwas weniger Funktionalität als eMovie - aber weniger muss nicht immer ein Manko sein.