Zeig uns deine Bilder

Zeige uns deine Bilder

Zeige deine Bilder Arschfick Pornos, zeige deine Bilder Arschfick Pornosex Video. Lediglich dein Nickname ist für andere sichtbar und deine E-Mail-Adresse wird von uns nicht weitergegeben. Zeige uns deine Bilder und gewinne! Zeigen Sie uns Ihre schönsten Bilder aus dem Fuschlsee und gewinnen Sie tolle Preise! Hoffentlich verkauft sie auch viele ihrer Bilder.

Aktuelles Museum in Potsdam - Barberini: Zeige deine Bilder! - VIDEORECORDER

Das neue Potsdam-Museum Barberini wird am vergangenen Wochenende eröffnet. So durfte die Fachpresse am vergangenen Wochenende einen ersten Eindruck vom Hause bekommen. Freitags ist der Tag der offiziellen Öffnung des neuen Barberini-Art-Museums. Am Tag zuvor gaben der Software-Milliardär und Gönner Hasso Plattner und Regisseurin Ortrud Westheider der Fachpresse einen Exklusivbericht über das Gebäude und präsentierten ihre weiteren Entwürfe.

Die Barberini können bereits in den ersten beiden Messen Anleihen aus ganz Europa ausstellen. "Das macht mich besonders glücklich, dass wir als Anfänger erfolgreich waren", sagte Plattner am Dienstag in Potsdam. Zum ersten Mal zeigt das Barberini-Museum Arbeiten großer Kunstschaffender. Das Musée wird ab kommenden Sonntag regelmäßig eröffnet.

In einem umgebauten Schloss aus dem achtzehnten Jh. am Alte Platz Potsdams wurde das Barberini-Museum erbaut. Heute soll entschieden werden, welcher der neuen Beweismittel der Verteidigerin zulässig ist und wie lange der Prozess in Potsdam dauerte. Die Beziehung der rot-roten Staatsregierung zur Nato war das Topthema einer laufenden Parlamentsstunde am Vortag.

Zeige mir deine Bilder - Berlin

Aber an diesem Wochenende wird sie den ganzen Tag nur an der Oberflächenbaumbrücke stehen. Sie verkauft viele ihrer Gemälde. Weil heute, am Sonntagabend, der Straßenverkehr hier gelähmt ist und die Ziegelbrücke mit den beiden Türmen wieder in eine Open-Air-Galerie umgewandelt wird: Zum elften Mal trifft sich die Kunstszene zur "Open Air Gallery".

Wenige Tage vorher arbeitete die Künstlerin noch in hektischer Weise an den Fotos, die bis zum kommenden Wochenende abgeschlossen sein sollten. Sandras Hübner's Arbeitsbereich ist die Staffel in der Mitte des Raumes. Dahinter verbirgt sich ein verglaster antiker Holzfensterrahmen, teilweise mit einem kleinen Messing-Griff zum öffnen, ein Wandstück, mal ganz simpel florale Tapete, mal mit einem wogenden Gardinen, mal mit Blüten.

Aber es ist sowieso schwer, in der Freiluftgalerie Luft zu holen. "Das ist aber nicht wirklich überraschend, denn die Oberflächenbaumbrücke ist die alleinige Drehscheibe zwischen den beiden Bezirken", sagt der geschäftsführende Direktor des Kreuzberger Bezirksausschusses, der die Freilichtgalerie ausrichtet. Andererseits sollten sich hier auch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen treffen: die Kunstliebhaber mit denen, die es sonst lieber nicht wagen würden, eine Gallerie zu betreten, weil sie der Meinung sind, dass sie keine Vorstellung von bildender Kunst haben oder dass die Bilder sowieso zu kostspielig sind.

"Aber die Tatsache, dass wir für jeden etwas Neues präsentieren, bedeutet nicht, dass wir einen niedrigen Kunststandard haben", sagt Bayam. Lediglich die bildenden Künste werden gezeigt, Rauminstallationen, Musik oder Werbekunst wie Ansichtskarten, T-Shirts und Juwelen sind hier nicht zu finden. Aber es ist eine Art, an der man teilnehmen kann: Du kannst dein eigenes Kunstwerk ausschneiden und mit nach Haus nehmen.

Manche, wie z. B. Sandrina Hübner, waren schon einmal dort. In diesem Jahr darf die Künstlerin gleich zwei Mal teilnehmen; am zweiten Tag der Freilichtgalerie am Freitag, den sie auch mit einem eigenen Messestand vertreten sein wird. Für Sandras Hübner gibt es keine wirklich gute Alternative, wenn es heute regnete, wie verkündet; im vergangenen Jahr flog unter vergleichbaren Bedingungen die Kunststoffplane, die sie über ihre Bilder gestülpt hatte, ständig weg; andere Künste haben versucht, ihre Arbeiten mit einer Klarsichtfolie zu beschützen.

Heute, sonntags und am Freitag, 10.00 bis 21.00 Uhr, kostenlos.