Partielle Aspekte der Netikette werden oft strittig erörtert. Das, was im Netzwerk (noch) als gute Interaktion untereinander anerkannt wird, ist sehr verschieden und abhängig von den Beteiligten innerhalb des Kommunikations-Systems, wodurch es in den Händen des jeweils Verantwortlichen ist, den Typ und Umfang der Netikette festzulegen, deren Erfüllung zu überwachen und gegebenenfalls zu ahnden.
Die Zielsetzung der Netikette ist es, die Verständigung für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten. Technologie Die Normen für die Übertragung von Botschaften sollten beachtet werden, damit sie auf ihrem Weg durch viele verschiedene Anlagen nicht gestört oder gefälscht werden und so vielen Leserinnen und Lesern wie möglich in der ursprünglichen Fassung auffallen.
Leserlichkeit Damit Botschaften so gut wie möglich gelesen werden können, sollten sie bestimmten Sitten entsprechen. "Manche Vorschläge der Netikette werden gelegentlich beanstandet, wie zum Beispiel die Nachfrage nach einem echten Nachnamen, wonach es im deutschen Usernet als nicht höflich angesehen wurde, unter einem gefälschten Nachnamen ( "Codename" oder "Pseudonym") zu poste. In einem Chat wird aus der Netikette die Chatique.
Damit die Chatter Hinweise auf das richtige Benehmen in einem Chat bekommen, wurden viele unterschiedliche Chatiquettes verfasst, die aber alle in den wesentlichen Aspekten ähnlich sind: Die zwölf Programmpunkte des "Social-Media-Knigge" zeigen, dass die Social Media eine andere Art der Netzwerkbildung schaffen als Communitys in Newsgruppen, Mailing-Listen oder Web-Foren, in denen der Fokus auf der Themendiskussion liegt. In Social Media geht es vor allem um die Links, die einen direkten und virtuellen Zugang schaffen, pflegen und auffüllen.
Entsprechend steht in diesem Netiquettenbereich die soziale Interaktion im Mittelpunkt und nicht der reine Technikbetrieb der Anwendung, zum Beispiel des Newsreader, um einen Artikel so gut lesbar wie möglich zu gestalten. Mit allem, was Sie in Social Networks tun, stellen Sie sich die Frage: "Will ich, dass mein Bericht in zwei Jahren entdeckt und vorgelesen wird?
"Zwei Jahre später, im Jahr 2012, folgte die Empfehlung zum Schutz der Privatssphäre bei Social Networks in einer so genannten "Privacy-Etikette". 6] Der Schwerpunkt lag auf der Beratung zur Steuerung der Vertraulichkeit durch die Einrichtung der eigenen Konten im Social Network. Netikette und Regeln für die professionelle und persönliche Tele- und Online-Kommunikation.
Rhombos, Berlin 2006, ISBN 978-3-937231-54-9 Thor Alexander: Etikette für Social Networks. Eintritt ins Web 3. 0; Erfolge im interaktiven Web - stilvolles Handling, steuerbare Intimsphäre. "Die" Netikette. Hummer, Christl Oberlerchner, Walter Olensky, Klaus Rick, Werner Schöggl, Bundesbildungsministerium: Rechte in Virtueller Lernumgebung, Kap. 5 ab S. 26 Hohepringen S. Hambridge: Netiquettenrichtlinien.
Zurückgeholt am 1 2. Juli 2017. Elmar K. Bins, Boris-A. Piwinger: Newsgroups - global diskutieren: Zugriff auf das Internet, Übersicht über die Hierarchie, effektiver Einsatz von Foren; CD-ROM: Internet-Testzugang durch Netzsurfen, Nachrichtensprecher, WWW-Browser, PGP 2.6.3].
Ursprünglich datiert vom 17. März 2012; abrufbar am 21. Dezember 2015. High Jump ? Friendship at the first click: Etikette Rat mahnt gegen naiven Egalitarismus in gesellschaftlichen Netzwerk. Ort: Etikette Rat. Stichtag für den Beitritt ist der Stichtag für den Beitritt zum Europäischen Parlament: 21. Juni 2010 (Etikette-Rat. de[zurückgerufen am 20. Februar 2018]). Die Datenschutz-Etikette sichert die PrivatsphÃ?re in Social Networks.
Ort: Etikette Rat. 1. Jänner 2012 (Etikette-Rat. de[zurückgerufen am 20. März 2018]).