Hier wird der Stiftungszweck und die Wichtigkeit des Stiftungsgeschäftes erörtert. Im Falle der Errichtung einer Sterbestiftung raten wir Ihnen eindringlich zu einer professionellen Betreuung (z.B. durch einen Anwalt oder Notar). Zudem ist es ratsam, die Stiftungsstatuten, die im Todesfall zum Stiftungsgeschäft gehören, mit den Stiftungsbehörden zu koordinieren.
Die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft kann durch Willenserklärung oder Erbschaftsvertrag erfolgen und zum Nachfolger werden. Eine Testamentseröffnung könnte die folgende Gestalt annehmen: Ziel einer solchen Gründung ist es, die Gemeinschaft einer Großstadt und eines Gebiets zu festigen, die geteilte gesellschaftliche Eigenverantwortung zu unterstützen und Innovationskräfte zu aktivieren.
Von diesem herrlichen Aussichtsturm am Rande des Rieskraters hat man einen herrlichen Ausblick auf das fast kreisrunde, ebene Ries, das sich von der Hügellandschaft der Schwäbisch-Fränkischen Albe.... WEISSENBURG i. BUCHT. Im Nordosten von Weißenburg befindet sich ein populäres Exkursionsziel auf dem Rohberg, der so genannte "Bismarckturm". Der Damwildpark befindet sich in idyllischer Lage im Tal von Heumödern und ist ein beliebter Ausflugsort für die ganze Familie. Für die ganze Familie. Für die ganze Familie ist er ein idealer Ausgangspunkt.
WEISSENBURG i. BUCHT. Über Weißenburg, auf dem mit 630 Metern höchstgelegenen Gipfel der Südfrankenalb, befindet sich die ehemalige Festung Anbach Hohenzollern in Wülzburg. Ehemaliges Berghaus mit Aussicht über den Hasenkamm und ins Ries. Schlossweg 5, Tel. 09833/602 Weissenburg i. Bay. Ungefähr 10 Kilometer südöstlich von dem Ort in der Nähe der B 466 steht das Schloß Spielberg, der ehemalige Sitz der Prinzen, auf einer fortgeschrittenen Sprache des "Hahnenkammes"....
Sommerschlittenbahn - Wildbeobachtungsgebiet - Bungee-Trampolin - Minigolf im Frankenland - im Hochsommer zwischen Roth und Weißenburg auf der Rodelbahn B2. Inmitten der Ortsteile Gräfensteinberg und Geiselsberg steht der weit sichtbarer Wasser-Turm des Zweckverbands zur Wassererversorgung.
Sie ist öffentlich und kann kostenlos genutzt und ausgeliehen werden. Eine schriftliche Bewerbung ist für die Nutzung der Bücherei notwendig. Bitte geben Sie das ausgedruckte und unterschriebene Formular bei der Registrierung ab! Die Verwendung des Altbestandes bedarf eines schriftlichen Antrags. Bitte drucken Sie das Formular aus, unterschreiben Sie es und geben Sie es mit den von Ihnen gewählten Anreden ab!
Zum Ausleihen wird ein Ausweis benötigt. Präsentieren Sie Ihren Ausweis und den Verwendungszweck, den Sie in der Bücherei am Computer eintragen und kostenlos drucken können. Die Benutzerkarte wird gemäß der Gebührentabelle des Georg-Eckert-Instituts einmalig mit 5,00 ? berechnet. Sie ist ein Jahr lang gÃ?ltig und kann gegen Vorweisung Ihres Ausweises kostenlos verlÃ?ngert werden.
Zum Ausleihen wird ein Personalausweis benötigt. Ihre Benutzerkennung mit den Bücher können Sie am Ausleihschalter vorlegen. Beachte auch die Angaben zu deinem Nutzerkonto. Sie ist an das Fernleihsystem (Bibliothekssigel BS 78) angebunden. Zwei Kopierer sind für die Benutzer verfügbar. Zusätzlich können Bücherscanner kostenlos eingesetzt werden.
Für Recherchen steht in der Bücherei ein PC mit Internetanschluss zur Verfuegung. Hier erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zur Nutzung und zum Ausleihen. Nähere Infos zur Bücherei und ihren Vorhaben hier.