Transzidentität ist der Mangel an Einigkeit zwischen physischem und empfundenem Sex. Livia Prüll ist selbst eine Trans*-Frau und eine professionelle Medizin- und Wissenschaftshistorikerin. Der Autorin ist es gelungen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Dementsprechend geht das Werk auf die eigenen Erfahrungen des Autors ein und bietet zugleich Erkenntnisse aus der Krankengeschichte und der medizinischen Ethik. Dies ist ein neuer Zugang zur Annäherung an das Problem.
Der Vortrag umfasst ? in allgemein verständlicher Form? ein breites Spektrum von der eigenen Anerkennung der Transzidentität bis hin zur Fragestellung nach dem Inhalt des transzidenten Leben. Gleichgesinnte und ihre Verwandten werden beraten und ermutigt, Ärzte und Therapeuten werden im Umgang mit TransidentInnen unterstützt, und Medizin- und WissenschaftshistorikerInnen gewinnen neue Erkenntnisse über die geschichtliche Perspektive der Transzidentität.
Die Publikation gibt Einblicke in eine spannende und für die meisten Menschen verschlossene Zeit. "Trans* im Glück" stellt die Transzidentalität als eine große Gelegenheit dar, ein befriedigtes und selbst bestimmtes Wohnen zu ermöglichen und sich aktiv in der Gemeinschaft zu engagieren.
Dr. Grün OSB, Dr. a. d. o., Jahrgang 1945, wurde im Alter von 19 Jahren in den benediktinischen Orden aufgenommen. Als spiritueller Weggefährte gibt Anselm Grün Seminare in den Bereichen Medizin, Fastfood, Kontemplation und tiefer psychologischer Interpretation von TrÃ?umen. In seinen Büchern über Geistigkeit und Lebensart, über das Thema Freude, inneres Gleichgewicht und positive Gefühle ist er seit vielen Jahren weit verbreitet.
Die Schriften von Vater Anselm machen spirituelle Motive, Betrachtung, Meditation, Besinnung und Fasten auf wunderbare, empathische Weise verständlich. Antwort Green's Botschaft: Der Mensch wird dazu geschaffen, zufrieden zu sein.
Schweigen und Mitgefühl: Gott und den Menschen finden - Richard Rohr
Der berühmte Schriftsteller Richard Rohr unterstreicht in einer von Rastlosigkeit und Schnelligkeit geprägten Zeit, dass wir Gott in der Betrachtung, in der Tiefgründigkeit der Ruhe entgegentreten können. Wir erweisen uns als gelebte Präsenz, die uns dazu auffordert, duale Formen zu durchbrechen, unser wahres Selbst zu anerkennen und unseren Nächsten voller Leidenschaft und Anteilnahme zu begegnen. Auch wenn wir in der Lage sind, uns selbst zu verwirklichen, ist dies eine Herausforderung.
Richard-Rohr weist uns den Weg, der Ruhe zuzuhören und innere Ruhe zu finden.