Anhang: Da ich dir seine nÃ??chste Frage nicht verheimlichen werde, Ã?berzeuge dich selbst. Insgesamt noch eine kleine Krone aufsetzen, hier die nachfolgende E-Mail des Herrn. Auch mit einem großartigen Content. Wenn Sie diese Angaben in meinem Anforderungsprofil finden, kontaktieren Sie mich einfach. Hier ist nun die Ultimate Answer des Herrn, die sich immer noch auf meine Botschaft mit dem Titel "Please?
Mein Anforderungsprofil sagt nichts aus." Hier ist die Lösung. Selbstverständlich habe ich dem Herrn geantwortet. Wenn es nicht wieder klappt, dann frage ich um Unterstützung, wie ich meine Wörter, meine Forderung so gestalten kann, dass auch er sie begreift.
Um dein Profibild hinzuzufügen oder zu ändern: Tippe auf dein Profibild.
Um dein Profibild hinzuzufügen oder zu ändern: Tippe auf dein Profibild. Tippe in deinem eigenen Programm auf dein Profilfoto oben auf dem Bildschirm. Bearbeite dein Profild mit Hilfe von Fotos filtern. Ändern Sie die Lage und Grösse, indem Sie auf das Bild klopfen und es an die gewünschte Stelle innerhalb des Kreises bewegen.
Ändern Sie Ihr Profilfoto, indem Sie auf das Kamerasymbol und die Option Photo für ein weiteres Motiv oder ein Motiv aus Ihrer Bildergalerie aufsuchen. Tippe dann auf Save.
comm (im Weiteren als "Nutzungsgegenstand" bezeichnet). Das Nutzungsobjekt ist durch das Urheberrecht geschÃ?tzt und untersteht den gesetzlich vorgeschriebenen Schutzperioden. Die Herausgeberin räumt dem Auftraggeber das nicht ausschließliche, nicht übertragbare der nicht unterlizenzierbaren Rechte zum Zugriff und zur Nutzung des Nutzungsgegenstandes gemäß diesen AGB ein. Dem Auftraggeber wird ein dauerndes Recht zur Nutzung der gewonnenen Werke eingeräumt, solange der Herausgeber über die notwendigen Rechte verfügt.
Jegliche andere als die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen explizit zulässige Verwendung ist verboten. Das Nutzungsobjekt darf nur im Umfang der vom Auftraggeber eingeholten Autorisierung verwendet werden. Das Nutzungsobjekt darf nicht veröffentlicht oder der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, namentlich nicht in Online-Repositorien oder anderweitig im Intranet. Die Herausgeberin behÃ?lt sich das Recht vor, den Gegenstand der Verwertung zurÃ?ckzunehmen, wenn der berechtigte Anlass zu der Annahme besteht, damit die Rechte Dritter oder andere gesetzesÃ?bliche Bestimmungen von der Regelung nicht berÃ?cksichtigt werden.
Auf Wunsch wird der Herausgeber den Auftraggeber über den jeweiligen zu verwendenden Webbrowser unterrichten. Der Kunde ist dafür verantwortlich, seine Computer-Hardware mit der neuesten Virenschutzprogrammen auszurüsten und in den erforderlichen Intervallen zu erneuern. Für Virushavarienschäden, die durch geeignete Maßnahmen hätten abgewendet werden können, übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Der Kundenaccount ist durch eine Authentisierung über die vom Benutzer mitgeteilte E-Mail-Adresse und das dazugehörige Kennwort gesichert.
Eine Geheimhaltung der Zugriffsdaten durch den Auftraggeber ist erforderlich. Der Nutzer ist dazu angehalten, angemessene Vorsichtsmaßnahmen gegen die unberechtigte Verwendung dieser Informationen zu ergreifen. Wird dem Auftraggeber der missbräuchliche Gebrauch von Zutrittsdaten oder Passwörtern bekannt, ist er dazu angehalten, den Herausgeber umgehend zu informieren. Im Falle eines Missbrauchs ist der Herausgeber zur Sperrung des Zugangs zum Nutzungsobjekt ermächtigt.
Für die unberechtigte Verwendung des Gebrauchsgegenstandes ist der Auftraggeber verantwortlich, wenn und soweit er für diese Verwendung verantwortlich ist. Durch Anklicken des ihm vom Herausgeber übermittelten Download-Links zu dem von ihm gekauften Nutzungsobjekt oder durch den erstmaligen Aufruf des von ihm gekauften Nutzungsobjekts in der eLibrary schließt der Auftraggeber einen Nutzungsvertrag über die Verwendung der Inhalte (Nutzerlizenz; s. oben unter I. 2. für das Widerrufsrecht) ab.
Für den Administrationsbereich "Kundenkonto für Bibliotheken" können Institutionskunden beim Herausgeber den Zutritt zum Administrationsbereich einholen. Die bereitgestellten Katalognummern können von interessierten Instituten in ihre eigenen oder in die Verzeichnisse assoziierter Einrichtungen (z.B. Bibliotheksnetze) übernommen werden. Möglicherweise gestatten virtuelle Benutzer autorisierten Benutzern den Zutritt und die Verwendung. Die Zugänglichkeit und Verwendung erfolgt über ein unabhängiges Netz oder ein elektronisches Netz über das Netz, das nur autorisierten Benutzern zugänglich ist, die von der Einrichtung gesteuert und beaufsichtigt werden (sicheres Netz). Die derzeitigen Angehörigen der Fakultät der Einrichtung, das Bibliothekspersonal und sonstiges Personal, die derzeit als Studierende an der Einrichtung eingeschriebenen Personen, aber auch die Benutzer der Fachbibliothek ("Walk-In-Benutzer") für die Dauer aufsuchen.
Für institutionelle Zugriffe ist die Zahl der gleichzeitig genutzten Benutzer unbegrenzt. Die Nutzung des Nutzungsgegenstandes geschieht über die vom Institutskunden angegebenen IP-Adressen. Die Herausgeberin behÃ?lt sich das Recht vor, individuelle IP-Adressen oder IP-Bereiche zurückzuweisen, wenn sie nicht zum Aufgabenbereich des aufnehmenden Instituts gehören. Die Bibliotheksbesucher können über Computerarbeitsplätze Zugang zum Nutzungsobjekt in den räumlichen Gegebenheiten der Einrichtung erhalten.
Darüber hinaus können die Angehörigen und Angehörigen der entsprechenden Einrichtung per Fernabfrage auf die von der Einrichtung erfassten Informationen zurückgreifen. Institutionelle Verbraucher dürfen nach den Bestimmungen des 60e Abs. 5 UhrG Kopien von bis zu 10 v. H. eines veröffentlichten Werks sowie einzelne in den Fachzeitschriften des Herausgebers veröffentlichte Artikel auf Einzelfallbestellung an Benutzer zu nicht gewerblichen Zwecken im Fernleihverkehr übermitteln.
Die institutionellen Anleger sind angehalten, alle zumutbaren und zweckdienlichen technisch-juristischen Massnahmen zu treffen, um die Verletzung der gewährten Rechte, die vertragswidrige Verwendung, missbräuchliche Verwendung und andere Beeinträchtigungen zu verhindern und Wiederholungen zu unterdrücken. Darüber hinaus sind sie dazu angehalten, den Publisher über alle diese Ereignisse sofort und vollständig zu informieren. Im Jahresdurchschnitt garantiert der Publisher eine Zugänglichkeit von 95%.
Für die Übertragung von Informationen zum und/oder vom Verlagsserver garantiert der Publisher keine spezifische Übermittlungskapazität und/oder -geschwindigkeit. Die Herausgeberin ist befugt, den Zugriff auf die eLibrary vorübergehend zu blockieren, wenn die Sicherung des Netzbetriebs oder die Erhaltung der Nutzungsdauer, insb. zur Verhinderung schwerer Netzstörungen oder zum Verlust von gespeicherten Informationen, dies erfordert.
Sofern in den bibliografischen Daten nicht anders vermerkt, sind unsere mit "Open Access" bezeichneten Beiträge unter CC-BY-NC-ND 4. 0 (Attribution - Non-commercial - No adaptation 4. 0 International: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de) lizenziert. Ohne Zustimmung des Herausgebers dürfen sie nicht geändert oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die druckidentische Fassung ist bei der Weiterleitung unter vollständiger Angabe des Autors, des Herausgebers und des DOI zu verwenden.
Die Herausgeberin behÃ?lt sich das Recht vor, nachtrÃ??glich Content, fÃ?r den eine Benutzerlizenz unter einer kostenlosen Lizenzierung erwarb, zu platzieren. Darüber hinaus hat der Publisher das Recht, den endgültigen Preis für einzelne Elektronikprodukte zu verändern. Für die mit " kostenloser Zugriff " gekennzeichneten Angebote gilt die Open-Access-Bestimmung nicht. Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegten Rechte und Verpflichtungen für die Verwendung durch Privat- und Firmenkunden bleiben hier bestehen.
Um das Nutzungsrecht auch dann zu sichern, wenn die Informationen nicht mehr über die Website verfügbar sind oder der Publisher seine Angebote zu einem spateren Zeitpunkt und nicht mehr im Internet zur Verfugung gestellt werden können, wird der Publisher sicherstellen, dass sie vorsorglich von externen Dienstleistern archiviert werden.