Der Puuh und seine Freundinnen sind wieder auf der Leinwand! Und wer weiß nicht, wie liebenswert die Weisheit von Winnie the Pooh ist? Er hat mit seiner naive, warmherzige Weise bereits die Herzensangelegenheiten der ganzen Welt überwunden und ist nun in einem neuen Familien-Abenteuer auf die Leinwand zurückgekehrt: Winnie the Pooh! Wo ist Winnie Puuh und seine Freundinnen sind zurück!
Wahrscheinlich der bekannteste und populärste Bären aller Zeiten, der honigsüsse Winnie Pooh, hat jetzt die Kinosäle und die Zuschauerherzen mit einer ganz neuen, spannenden Story besetzt! Welchen wundervollen und gutgemeinten Rat hat er für seinen guten Kumpel Christopher Robin? Christof Robin: Seht euch den Wohnwagen an! Ewan McGregor (Christopher Robin) ist aufgewachsen, hat einen festen Platz im Berufsleben und eine kleine Gastfamilie.
Winnie Puhh, Piglet, I-Aah, Tigger und der restliche Teil der Bande verlässt ihren beliebten Urwald, um in das abenteuerlustige London zu eilen und ihrem Kumpel zu Hilfe zu kommen. Denn die besten Freundinnen sind immer für einander da!
Stam- oder Parallelschrift: Band, Greuel, Blasen, Stiel, Stuck, Nummerierung, Spitze, Ass, Plazierung.... Parallele zu den Worten emu und blue, Kängurus und Rough werden auch ohne "Schlusss-h" in den Texten verwendet. Optionale Adaption einiger Fremdwörter: Worte mit "graph, phone, phot": Geographie/Geographie, Mikrofon/Mikrofon, Photosynthese/Photosynthese....; Worte mit "th": Panther/Panter, Thunfisch/Thunfisch und Worte mit "z" am Ende des Stängels: Differential, substantiell/substantiell.
Wird der Sinn im Zusammenhang mit dem Aufenthalt oder Verlassen übertragen, ist es aber auch möglich, gemeinsam zu schreiben: Sitzend stehen bleibend bzw. liegend stehen bleibend, liegend bzw. liegend liegend gehen; außerdem: kennen lernen/Bekennenlernen. Der begründete Zusammenhang ist jedoch nur gemeinsam geschrieben: Gehen, sich kennen lernen. Wenn man sich mit "seinem" verbindet, schreibe man getrennt: sein, sein, da sein, da sein, fertiggestellt sein, zusammen sein.
Substantive lassen sich auch hier nur zusammenfassen. Trennen und Schreiben zusammen ist möglich, wenn ein einfacher Begriff das Resultat eines Prozesses ist: Färbung blauer/blauer, sogar kochender/kochender. Soll die Leitung nur übermittelt werden, wird sie nur zusammen geschrieben: krank (= eine Störung anzeigen, ohne krank zu sein), schwarz (= sehr verärgert sein), schwer (= Probleme verursachen).
Silbentrennung: Trennen zwischen "st", aber vor "ck" (analog zu "ch"): Fens-ter, Bä-cker, la-chen.