Hsozkult Jobs

Sozkult Jobs

Einreichung von Stellenanzeigen, Zuschüssen, Ausschreibungen von Hochschulstudiengängen und Wohnungsangeboten Wir bitten Sie, Ihre Anzeige frühzeitig, vorzugsweise mindestens 3 Kalenderwochen vor Ablauf der Bewerbungszeit, zu schalten. Kombinieren Sie mehrere Positionen für den selben Arbeitgeber so weit wie möglich in einem Eintrag. Angebotstexte in mehreren Fremdsprachen (z.B. Englisch, Deutsch) können auch in einem Eintrag zusammengefasst werden. In der Vorschau überprüfen Sie die exakte Übermittlung aller Angaben.

Es werden Langzeiteinsätze, Jobangebote, Praktika oder Praktikumsplätze aus den wichtigen Tätigkeitsbereichen von Historiker/innen, auch aus angrenzenden Bereichen, aufbereitet. Aufforderungen zur Übersetzungsarbeit, zur reinen Freiwilligenarbeit oder zu Praktikumsplätzen, die nicht berufsqualifizierend oder business-orientiert sind, werden nicht publiziert. Wir bitten Sie, so viele Angaben wie möglich über die Höhe der Entschädigung zu machen. Bei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen von hauptsächlich außereuropäischen, insbesondere US-amerikanischen Forschern, verwenden Sie auch den H-Net-Jobguide.

Für Events, bei denen Kostenübernahme oder stipendienähnliche Unterstützung möglich ist, verwenden Sie das Terminierungsformular. Anmeldungen von erhaltenen Kursen werden zunächst von den Redakteuren erfasst und dann mit anderen Anmeldungen in einer einzigen Übersichts-E-Mail veröffentlicht. Nichtkommerzielle Anfragen und Wohnungsangebote für temporäre Studienaufenthalte, Forschungsaufenthalte usw.: Erklären Sie möglichst den Zweck Ihrer Forschungsaktivität.

Institutionelle Einrichtungen, kaufmännische Dienstleistungsunternehmen und andere Praktikumsanbieter werden gebeten, diese Anweisungen bei der Schaltung von Praktikumsanzeigen zu befolgen. Wir behalten uns das Recht vor, keine Praktikumsstellen zu publizieren. Für weitere Informationen zur Publikation von Artikeln im Bereich "Opportunities" steht Ihnen die Fachredaktion gerne zur Verfügung:

Postdoc-Stelle "Historiographien Südosteuropas vom Beginn der Neuzeit" (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Die Académie de Sciences (ÖAW) wurde 1847 gegründet und ist Österreichs führende außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Mit 770 Mitgliedern und 1.700 Mitarbeitern setzt sich die ÖAW im Rahmen des Projekts "Historiographien der frühen Neuzeit Südosteuropa" (HEMSEE) für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Verbreitung neuen Wissens für eine zweijährige Laufzeit ein.

Das Projekt: Vor dem Hintergrund aller Kulturkreise der Region soll das Projekt Auszüge aus Quellen mit analytischen Studien kombinieren und so einen innovativen Ansatz in der Geschichtsschreibung verfolgen. Finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung stellt das Projekt derzeit für 24 Monate, vorzugsweise ab dem 1. Januar 2018, einen Postdoktoranden ein. Gemäß dem Tarifvertrag für Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beträgt das Mindestbruttojahresgehalt bei Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden/Woche) 42.551,60 Euro.

Beschreibung der Aufgaben: Konzeptioneller Rahmen des Handbuchs und Koordination der Kommunikation zwischen den Autoren, Planung von zwei Workshops und Präsentation des Projekts bei wissenschaftlichen Veranstaltungen. Ein Kandidat für diese Stelle muss über einen Doktortitel in einem für das Projekt relevanten Bereich (wie Geschichte, Osmanistik, Neugriechisch oder slawische Sprachen) verfügen und über ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse verfügen.

Die Kenntnis methodischer Debatten zur Geschichtsschreibung ist ebenso wünschenswert wie Erfahrung in der redaktionellen Arbeit. Die Kandidatur hat die Möglichkeit, ein innovatives Sammelbuch mitzuschreiben, sich mit renommierten Forschern zu vernetzen und so sein eigenes wissenschaftliches Profil zu stärken. Die Académie de Sciences Österreichs bietet außergewöhnliche Arbeitsbedingungen und zeigt, dass sie ihren internationalen und multidisziplinären Mitarbeitern relevante Betreuungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bietet.

Die Akademie der Wissenschaften legt Wert auf Vielfalt und engagiert sich für Chancengleichheit. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Konrad Petrovszky unter konrad.petrovszky@oeaw.ac.at.