Die Présentait é enthielt viele Songs, die speziell für den Live-Einsatz geschrieben wurden, wie "Madonnas Dickdarm", "Claudia III" und die instrumentale Version von Geschwisterliebe:Der Herausgeber auf dem Schrottplatz. Das Vidéo ist nach dem Münchener Konzert vom 26. August 1988 auf dem 1988er Nachalbum Nach uns die Sint-Flut entstanden. Spur 16 von der EP Zu gut, um richtig zu sein!
Titel 3,4,10,12 aus dem Studioalbum Das ist nicht die ganze Realität..... Titel 3,4 aus dem Studioalbum Das ist nicht die ganze Realität..... "Overture zum besten Concert der Welt" "Madonna's Colon" "Claudia III" "The Ride on the Butterfly".
Das ist die ganze Sache? So wurden Doktoren zur besten Band der Welt
Seit 1982 gibt es die Mediziner mit Unterbrechungen, sie sind heute legendäre und haben eine große, loyale Anhängerschaft. So wurde die Band, was sind sie - das will ein klares Bild von einem neuen Jahr. Es sind nicht irgendeine Band, die Doktoren sind etwas ganz Spezielles. Man nennt sich selbst die "beste Band der Welt" - ein Geschenk.
Der Erfolg der Mediziner ist unendlich groß. In der DDR waren die Mediziner ebenfalls bekannt und sehr populär. Mit " Debil " gelangte das erste Studiowerk der Mediziner von 1984 über Kopien und Rekopien von Tonbandkassetten rasch in den Orient. Der Schriftsteller Marc Frohner tries to understand exactly this in his book "Das ist die ganze truth - Wie Die doctors zum besten Band der Welt wurden".
In der Bandgeschichte gibt es bereits die Biographie von Markus Karg aus dem Jahr 2001 mit dem Namen "Die Ärztin. Biographie der besten Band der Welt" zum Projekt. Mit seinem Werk wolle er die Zeitlücke schliessen, denn seit 2001 sei viel geschehen, sagte er in mehreren Zeitinterviews.
Nicht bei der Bandgründung, sondern bei der Geburtsstunde der Band-Mitglieder und ihrer Kinder- und Jugendzeit. Die Karg-Biographie wird von Frieher oft verwendet (auch das Deckblatt ist ziemlich ähnlich), der restliche Teil stammt vollständig aus dem Internet, wie die lange Liste der Links aufzeigt. Es fehlt an Originaltönen, und das Werk muss ohne Bild vorankommen.
Ein Teil der Angebote wurde anscheinend kritiklos angenommen, was zu unangenehmen Fehlern führte: "Am Samstag, den 19. November 1983, meldete die Berlinische Tageszeitung unter dem Titel "Die Ärzte swang sich zum Sieg" über das Ergebnis des Auswahlverfahrens. Im Allgemeinen scheint Frohners Werk unvorsichtig bearbeitet zu sein, es beinhaltet einige unansehnliche Phrasen und Repetitionen, die besser gelöscht worden wären.
Doch es ist mit großer Begeisterung für die Band verfasst, denn Fruhner weist für ihn immer darauf hin, was das Spezielle an den Doktoren ist. Also, wer ist an diesem Werk interessiert? Nicht für hartgesottene Freunde, sie wissen das alles schon und erleben nichts Neuartiges.