Das ist die Grundlage von Stiftung Warentest: Zuviel Privatsphäre bei Dating-Apps
Namen, Lebensalter, sexuelle Ausrichtung, Wohnort: Viele Menschen möchten diese Information nicht veröffentlichen. Sie sind jedoch für den Datierungserfolg über die App von Bedeutung. Leider sind nach einer Studie der Stiftung warentest ( "Test", Heft 3/2018) viele Hersteller solcher Apps nicht gut geschützt. Lediglich 5 von 44 getesteten Anwendungen bieten einen akzeptablen Schutz der Sicherheit.
Laut den Produkttestern weisen 39 Apps für iPhone und iPod touch deutliche Defizite auf - darunter auch namhafte Namen in der Industrie. Wer wissen will, welche Informationen von ihm gesammelt werden und was damit passiert, stößt oft auf vage formulierte Aussagen mit zum Teil eindeutigen Rechtsmängeln. Darüber hinaus sammeln eine Reihe von Anbietern eine große Menge an personenbezogenen Informationen.
Dazu kommt der komplette Inhalt aller über die Apps zwischen den Teilnehmern auszutauschenden Mitteilungen, aber auch die technischen Informationen wie Geräte-IDs, Orte oder Mobilfunkbetreiber. Die in den Datenschutzbestimmungen oft als "Dritte" bezeichneten Firmen können diese Informationen nutzen, um sehr genaue Werbungsprofile von Einzelpersonen zu erstellen. Nach dem Einsatz einer solchen Dating-App können Sie beispielsweise in anderen Apps oder auf Webseiten erkannt und mit maßgeschneiderter Werbebotschaft erreicht werden.
Der App-Vergleich ergab keine vier Apps, die im wahrsten Sinne des Wortes "akzeptable" Testsieger waren. Es gibt vier mit " annehmbar " eingestufte Offerten bei den Anbietern der Bildkontakte (iOS), Edarling, Lovescout24 und Neu.de (alle drei Android). Eine weitere Gefährdung droht: Benutzer von Dating-Angeboten müssen mit falschen Profilangaben kalkulieren, stellte die Verbraucherschutzzentrale Bayern anhand zahlreicher Beanstandungen fest.
Manche Provider kooperieren mit kostenpflichtigen Autoren, die fiktive Profildarstellungen verwenden, um die Verwendung von kostenpflichtigen Diensten zu fördern.
Der Mobilfunkmarkt ist inzwischen auch hochgradig erschlossen und verfügt über eine Vielzahl von Dating-Apps. Unter anderem werden Dating Apps klassischer Art geboten, die vorwiegend am Mobiltelefon eingesetzt werden. Die bekannteste Klassiker unter den Dating Apps ist die iOS und Android App mit mehreren Mio. Usern auf der ganzen Welt. Darüber hinaus gibt es viele Singles börsen und Datingagenturen ( "Parship" oder "LoveScout24"), die auch unterwegs geeignete Apps für ihre Online-Präsenz anbieten.
Wenn Sie nicht an Ihren Rechner angebunden sein wollen, sind Dating-Apps die beste Lösung. Vor allem bei den Klassikern der Dating Apps ist die Mobilkommunikation das A und O, denn es geht um das Kennenlernen von Alleinstehenden. Bei der Verwendung von Dating Apps gibt es gegenüber Online-Dating einen Nachteil.
Abhängig davon, welche Dating Apps Sie wählen, gibt es Kostenunterschiede. Der Download von Dating Apps ist immer kostenfrei. Allerdings können je nach App-Provider Abonnement- oder Kreditgebühren für die Nutzung aller oder der wichtigsten Features der Dating Apps anfallen: Der reine Dating-Apps sind in der Regel frei oder sehr billig zu verwenden, da sie oft ein junges Zielpublikum anspricht.
Wenn es sich dagegen um Apps von Premium-Portalen handeln, liegt der Preis in einem High-End-Segment. Für alle Dating-Apps ist die Anmeldung immer kostenfrei, dies betrifft aber in der Regel nur die Basisversion. Abhängig davon, für welche der Dating-Apps Sie sich entschieden haben, bleiben nur noch wenige Features frei. Wenn Sie eine Standardsuche durchführen möchten, können Sie dies kostenfrei tun.
Der Kontakt mit anderen Usern oder zusätzliche Funktionen, wie z.B. Anzeigenfreiheit oder Lesebestätigung, sind für einige Apps gebührenpflichtig. Bei den Dating-Apps hängt die Zielgruppenansprache, wie bereits gesagt, vom entsprechenden Provider ab. So wendet sich zum Beispiel Zunder an ein jugendliches Zielpublikum, während sich Parship vor allem an die Single im Alter von mittlerem Alter wendet. Erscheinungsbild, Bedienung, abgestimmt auf die entsprechende Gruppe.
Die Jüngeren ziehen einfache Funktionalitäten vor und halten sich deshalb gern an die eher oberflächlichen Apps. Diejenigen, die wirklich einen neuen und vielleicht sogar etwa 40 Jahre alten Freund suchen, werden sich mit der Dating-App Parship (und allgemein mit diesem und vergleichbaren Anbietern) wohlgefühlt haben. Dies betrifft nicht nur Websites, sondern vor allem Dating-Apps.
Häufig haben diese Apps Zugriff auf die persönlichen Daten des Mobiltelefons. Mit namhaften Dating Apps und Providern sind Sie dagegen immer in guten Händen, denn hier gelten sehr hohe Sicherheitsstandards.