Der zweite Vers wurde im XVI. Jh. hinzugefügt, ebenso wie das Halluda des Dritten. In einer Neufassung im Wiener Gesundheitsbuch von 1529 (1533) hat Martin Luther es aufgenommen und über das Stück geschrieben: "Alle Songs werden mit der Zeit müd gesungen, aber der "Christus ist auferstanden" muss jedes Jahr neu gesungen werden".
Lasst uns alle glücklich sein; lasst Christus unser Segen sein. Wenn er es nicht gekauft hätte, wäre die ganze Erde vorüber. Seitdem er gekauft wurde, ist es so, dass er sich in die Hände von uns legt. Halleluja, Halleluja, Halleluja, Halleluja. Lasst uns alle glücklich sein; lasst Christus unser Segen sein. Abaye Saint Pierre, SOLESME 1979, ISBN 2-85274-044-3 Hansjakob Becker: Christus ist gekauft.
Ch. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48094-2, S. 29-41 Hans Heinrich Eggebrecht: Music in the Occident. Piper, München 1991, ISBN 3-492-02918-3 Walther Lipphardt: Christus ist gekauft. Jahrgang 1978, ISBN 3-11-007264-5, S. 1197-1201, Eröffnungsdissertation München 1948, Franz Karl Praßl: 99 - Christus wird gekauft.
Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 11 Nr. 10 Nr. 10 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-525-50333-4, S. 55-60 (begrenzte Vorschau in der Google Buchsuche). Mattloch, Augsburg 1992, ISBN 3-629-00060-6, S. 206. 11 Peter Bubmann: Das "Neue Spirituelle Lied" als Ausdrucksmittel religiöser Umgebungen. Hochsprung Textversion im Lob Gottes (Nr. 318); im protestantischen Kirchengesangbuch (Nr. 99) liest sich diese Linie so, wie wir den Väter Jesu Christi preisen; eine weitere Variation ist, wie wir den Herrn Jesus Christus preisen.
Übersetzung: Textfassung des_Evangelischen_Gesangbuch_(1993)[Bearbeitung | bearbeiten Quelltext]
Christus liegt in Totenbanden (auch: Christus liegt in Totenbanden) ist ein Ostersonntag von Martin Luther aus dem Jahr 1524, den er selbst mit Christus überschrieben hat, ist besser geworden. Die Texte und Melodien basieren auf dem Song Christ is herstanden, der Teildokument auch zum Teil auf der Osterszene Victimae Paschali Laudes des Mittelalterdichters Wipo.
Der Gesang tauchte sowohl im erfurtischen Erfurt Engiridion als auch im Gesang von Johann Walter auf. Christus war in Todesbändern, die für unsere Sünden geschenkt wurden, und wir werden uns freuen und Halleluja mitsingen. Halleluja. Alle Kinder der Menschen; all das macht unsere Sünde, keine Unbefangenheit war zu entdecken, und hat uns unterdrückt.
Christus, der Gottessohn, und hat die Sünde mit all seinem Recht und seiner Macht beseitigt; es gibt nichts anderes als die Form des Todes, Halleluja. Halleluja. Das ist das richtige Ostern-Lamm, das ist es, was der Glaube denkt, dass der Tode ist, Halleluja, mit Freude des Herzens und der Freude, dass der Herrgott uns strahlen lässt. Derselbe ist die Sonnenschein, erleuchtet unsere Herzen; die Sünde der Dunkelheit ist verflogen.
Halleluja. Halleluja. Jeder Vers hat sechs siebensilbrige und eine achtsilbrige Linie. Im ersten Vers sind die Reimworte der ersten und dritten Linie auch Frauen ("Gangs - gekauft"), während die korrespondierenden Linien aller anderen Verse auf Männer hinauslaufen. Infolgedessen begegnen in den Versen 2-7 unbelastete Trigramme den Melodien der Musik, die im ersten Vers die bedeutungsvollen Worte des Textes betonen.
Das macht das Singen schwierig, und die Texte wurden Anfang und bis ins zwanzigste Jahrtausend hinein durch entlastende Trigramme erweitert. 13 Das evangelikale Gesangston knüpft wieder an Luthers Wortwahl an, ohne in den Rhythmus der Worte einzugreifen, und legt allen Versen der Gesangsmelodie im gedruckten Bild zugrunde. Der Gesang dienten diversen Musikern als Basis für heilige Kompositionen und wurden oft in Einzelsätzen wiedergegeben.
Marti: 101 - Christian legte sich in Todesschwadronen. Aufwärts springen D.h. wie der Sterben Christi den Sterbefall der Säuger und den Sterbefall selbst zerstört hat. Hochsprung Luther: "wovon Got angeboten hat" Hochsprung Luther: "ynn heyser Liechtenstein gebrotten" Hochsprung Luther: "yn rechten Ostenern fladen" Hochsprung In der ersten Vers, die vorletzte Linie ist auch 7-silbig.