Chat Forum

Chat-Forum

Hier kannst du andere Benutzer für Projekte treffen und mit ihnen über alle Fanworkthemen sprechen. Erfahren Sie, warum das Forum von und für Benutzer von digitalen Werken. Innovatives Schreiben in elektronischen Texten: Synchronisationsvariation und.... - In der Tat, George Albert

Mit der Ausbreitung von Formen der Kommunikation über das Netz hat sich das Spektrum der Schreibvarianten erweitert. Das Projekt verdeutlicht Entwicklungstrends, die sowohl auf mediale als auch auf sozial stilistische Faktoren zurückzuführen sind. Die typischen, nicht standardisierten Muster in einem Corpus von Chatlogs und Diskussionen im Online-Forum werden als Neuerungen im Schreiben und nicht - wie in früheren Studien zu ähnlichen Texten üblich aufgefasst - als so genannte konzeptuelle Oralität aufbereitet.

Die Hauptarbeit besteht aus einer qualitativen Corpus-Analyse der synergetischen Variationen zwischen Chat und Forum am Beispiel von Modalverben. Der Einsatz von nicht standardisierten Sprachmustern ermöglicht andere sozial stilistische Auslegungen in schriftlicher Form als ein entsprechender mündlicher Gebrauch. Zur Erfassung auch struktureller Differenzen zwischen den recherchierten Chat- und Forentexten wird ein Begriff der Dialoge befürwortet, der auch geschriebene Beiträge beinhaltet.

Das digitale Schreiben ermöglicht Dialogstrukturen im Schriftverkehr, die bisher nicht erwartet wurden. Dialogikalität als Struktureigenschaft des digitalen Schreibens fördert die innovative Verwendung der Schriftsprache, deren tatsächliche Ausprägung jedoch je nach Lebensstilbewertung der Innovationsfähigkeit unterschiedlich ist. Auf dem Gebiet der nicht ganz so "neuen Medien" wird der Einfluß von medienspezifischen und soziokulturellen Kontexten auf den Spracherwerb auf der einen Seite und die Verwendung der sprachlichen Unterscheidung für die sozial stilistische Positionsbestimmung durch die AkteurInnen auf der anderen Seite dargestellt.

Fachbuch der Verhaltenstherapie: Teil 1: Grundlegende Kenntnisse, Diagnose, Verfahren und Methoden .....

Etwas ist in der Verhaltens-Therapie passiert! Die Standardwerke von Jürgen Margraf wurden grundlegend revidiert und weiterentwickelt, ohne von ihrem praxiserprobten Grundgedanken zu abkommen. Es ist nach wie vor das Buch zur Bewegungstherapie, das heute an Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen weit verbreitet ist. Beibehalten wurde die Aufteilung in einen Teil I - Grundlegende Erkenntnisse - und einen Teil II - Störgrößen -.

Völlig neue Ergänzung ist ein dritter Teil über die verhaltenstherapeutische Behandlung von Erkrankungen im Kindes- und Jugendbereich. In allen Bänden wird das konkretisierte, praxisnahe Behandlungsverfahren durchgängig dargestellt und die Behandlungsverfahren in der klinisch orientierten Grundsatzforschung verankert.