In den beiden Cellokonzerten von Dmitrij Schostakowitsch tritt Günter Capuçon am kommenden Freitag mit dem Theaterorchester Mariinski unter der musikalischen Leitung auf. Die beiden Aufnahmen von Live-Konzerten in Paris (2013) und St. Pertersburg (2014) werden auf der neuen Warner Classics/ERATO-CD zusammengefasst. The Warner Music Group gibt die neue Version bekannt:
Ein besonderer Höhepunkt in der Diskografie des Cellisten Gausters Capuçon ist sein Russlandalbum mit dem Leiter Valery Gerngiev. Tschaikowskis Rokokovariationen und Prokofjews Sinfonia Concertante werden als ein großer Moment angesehen, an den sich beide Musiker nun musiktechnisch binden: mit den beiden Cellokonzerten von Dmitri Schostakowitsch. Hier leitet er auch das Klavierorchester des Mariinsky-Theaters.
Es wurde im Dez. 2013 in Paris und im Dez. 2014 in St. Petersburg in spannenden Auftritten komponiert. Diese wurden für Ca-puçons großen Vorläufer, Mstislav Ros-tropovich, geschaffen - einen Maler, der die Sowjetkritik ebenso wie Schostakowitsch selbst verkörpert hat. Demgegenüber steht das erste Konzertereignis von 1959, das sich an Prokofieffs Konzertsymphonie orientiert, eine verzweifelte Verhöhnung der motorischen Aktivität, die aber eine sehr expressive, traumhafte Folge im langen Satze mitbringt.
In seinem zweiten Konzertereignis entdeckte er sieben Jahre später die für sein spätes Werk typische Introversion. Die Uraufführung von St arkovich bietet für Capuçon die Möglichkeit, die Lebenswelt dieses Künstlers in all ihren Aspekten zu erkunden.
Am vergangenen Wochende war es die TV-Dokumentation: "Das PhÃ?nomen Schlager" zogen mehr als eine Milliarde Fernsehzuschauer zu den Fernsehern. Es gibt seit Anfang Februar auch das gleichnamige Stickmustertuch mit den grössten Erfolgen der Vorjahre. Die Fernsehstation hat sich nach dem Ende der Saison der erfolgreichen Sendungen "Sing meinen Song" und "Meylensteine" am vergangenen Tag für knapp vier Wochenendstunden dem "Phänomen Schlager" verschrieben und 1,2 Mio. Besucher mit Spannung verfolgt.
Im Rahmen der TV-Dokumentationsveranstaltung traten etliche Prominente und Fachleute aus der Pop-Branche zu Wort in Erscheinung und das Fachpublikum gewann viel Einsicht in die Entwicklung der Medien. Die Tatsache, dass der Schläger auch von jungen Menschen wieder gespielt wird, hat auch mit Gründen zu tun, die eindeutig angegeben werden müssen. In der Dokumentation wurden einige davon vorgestellt: So sind zum Beispiel die Erscheinungen der Sterne heute nicht mehr so muffig wie noch vor einigen Jahren.
Die Dokumentation erwähnt als weiteren Anlass die musikantische Eröffnung der Sterne. Hier trifft man auf junge Schriftsteller und Musiker, die auch Erfahrung in Sachen Pop, Hip Hop oder Pop haben. Hinweis: Wenn Sie "Das Erscheinungsbild von Schlager" versäumt haben, können Sie sich die TV-Dokumentation derzeit in der Medienbibliothek unter woxnow. de kostenfrei anschauen.
Bereits seit dem vergangenen Wochenende ist der Sample "Das Phänomen Schläger " auch als Doppel-CD und Download-Album zu haben. Dazu gehören die Erfolge der jungen Star wie "Atemlos durch die Nacht" von Hele Fischer im populären Bassflow-Mix, "Mein Herz" von Beatrice Egli, "I sing a Liad für Di" von Andreas Gabalier oder die brandneue Cloud-freie Single "Wolke 7".
Aber auch die aktuellen Pop- und Rock-Hits der alten Stars wie Howard Carpendale, Roland Kaiser oder Heino sind auf der CD nicht zu übersehen. Dazu kommen große Erfolge der vergangenen Dekaden wie "Ein Star (.... der deinen Name trägt", "Verliebt sein, Verlorengehen, Vergessensein, Vergeben" oder "Du hast mich tausend Mal angelogen". Aber auch die Erfolge kommen aus verschiedenen Dekaden und geben einen kleinen Überblick über die vergangenen 40 Jahre.
Auf der Doppel-CD "Das Phänomen Schläger" sind diese Lieder zu hören: Die CD 1: "Ein Stern von Der Deinen Name Trägt) (Radio Mix)" - DJ Ötzi & Nik P. "Wo Die Love Deinen Name Ruft" - Nik P. CD 2: How did you like the show on VOX? Wirst du die CD "Das Phänomen Schläger " mit nach Haus nehmen?