Ons Anfragen

Unsere Anfragen

Die Abkürzung ONS steht für One-Night-Stand und beschreibt eine einmalige Nacht mit einer anderen Person. Seit ich Single bin, habe ich meine Vorliebe für ONS entdeckt. Das ONS basiert auf dem Domain Name Service (DNS), der bereits eine der Basistechnologien des Internets ist.

Allgegenwärtiges Computing und RFID in der Anwendung....

Prof. Dr. Elgar Fleisch ist Prof essur für Technikmanagement und Leiter des Instituts für Technikmanagement an der HSG St. Gallen und Prof essur für Informatik am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, Technik und Volkswirtschaft der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im operativen Betrieb und den geschäftlichen Effekten von ubiquitären Computern. Er ist Co-Präsident der Auto-ID Labs mit Niederlassungen am MIT, Adelaide, Cambridge, Shanghai, St. Gallen/Zürich und Tokio und führt das M-Lab gemeinsam mit Prof. Friedemann MATTER, einer gemeinsamen Inititative der ETH Zürich und der HSG.

Prof. Dr. Friedemann Matthew ist seit 1999 Vorsteher des Departements für Dezentrale Netze an der ETH Zürich, wo er im Herbst 2002 das Institute for Perversive Computering einrichtete. Er hat in Bonn studiert und an der Uni Kaiserslautern promoviert. Von 1991 bis 1999 hatte er eine Professur an der Hochschule des Saarlandes und der TU Darmstadt inne.

Als Mitgründer des von der ETH Zürich und der Hochschule St. Gallen geförderten M-Lab Competence Center untersucht er die wirtschaftlichen Implikationen von Allgegenwärtigem Computing und arbeitet an mehreren Branchenkooperationen und Forschungsvorhaben zum Allgegenwärtigen und Durchdringungsrechnen. Matthew ist Beiratsmitglied renommierter Unternehmen, Mitarbeiter an verschiedenen wissenschaftlichen Hochschulen, Co-Herausgeber mehrerer Zeitschriften und Bücherreihen und Initiator einer internationalen Konferenzreihe, darunter "Pervasive 200x".

Zu seinen aktuellen Lehrtätigkeiten gehören unter anderem dezentrale Rechner und Rechenalgorithmen, Computernetzwerke und Ubiquitous Computing.

Inbegriff des Internets

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das "Internet der Dinge" zu einem der Top-Themen der angewandten Wissenschaft erklärt und seitdem die Phantasie der Forscher und Ingenieure angeregt. Ähnlich wie bei Datenpaketen im Netz werden künftig Verpackungen, Ladeplatten und Container ihren Weg von der Herstellung zum Verbraucher - und zurück zum Recyceln - allein im Logistiknetzwerk gehen.

Ganz nach dem Leitspruch "Selbst ist das Paket" reden die Logistiker untereinander, stimmen sich ab und verlangen selbstständig die notwendigen Mittel. Das Ganze erhält eine digitale IdentitÃ?t und wird auf der Grundlage der RFID-Technologie kabellos mit seiner Umgebung vernetzbar. Durch die Repräsentation der Datenwelt und der reellen Lebenswelt in Realzeit sowie autonomer logistischer Gegenstände und selbstorganisierender Logistiknetzwerke werden die Voraussetzungen für die Verwirklichung von Vorstellungen im "Internet der Dinge" geschaffen.

31 Fachartikel renommierter Autorinnen und Autoren stellen in diesem Band die unzähligen Aspekte des "Internet der Dinge" dar und transportieren die Entwicklungsfaszination, dass mit Hilfe von KI-Prozessen und mobiler Software-Agenten, wie von den Paketen vorgegeben, Autos und Fördersysteme in Gang gesetzt werden - ohne Zentralrechner, autark, beweglich und selbststeuernd.