Neue Singlebörsen 2015

Einzelbörsen neu 2015

01 Nachrichten und Neues. 02 Allgemeine Informationen. 03 Gesundheit und Soziales. 05 Kinder/Jugendliche und Bildung. 06 Kultur und Freizeit.

07 Natur und Umwelt. 28.08.2018 | Ab Dienstag, 28. August, hat die Universitätsbibliothek einen neuen Selbstbedienungsbereich im Eingangsbereich.

Schlüsseldaten der Messe

Labormanager von Prüf- oder Kalibrierlaboratorien, Bereichsleiter, Qualitätsleiter und/oder zuständige Mitarbeiter, die sich über die neue Norm ISO/IEC 17025:2018 und die aktuellen DAkkS-Vorgaben erkundigen wollen, um sich frühzeitig auf die neuen Erfordernisse einstellen zu können. Die neue Norm ISO/IEC 17025:2018 wird präsentiert. Hier sollen die inhaltlichen Aspekte und auch eine eventuelle Implementierung ausführlich erörtert werden.

Um die Vor- und Nachteile der neuen Richtlinie, insbesondere im Bezug auf ihre Anwendung im praktischen Einsatz im Prüflabor, zu erarbeiten, werden die Beteiligten aufgefordert, sich aktiv an der Debatte zu beteiligen. 2. Darüber hinaus werden die aktuellen Anforderungen von DAkkS und das neue Monitoringkonzept von DAkkS vorgestellt. Davor war sie viele Jahre als Leiterin der Abteilung und Qualitätsreferentin in der ärztlichen und tierärztlichen Diagnostik beschäftigt und für mehrere anerkannte Laboratorien zuständig.

Sie hat einen Master of Arts in Labor und Qualitätssicherung. Müssen die gesamten QM-Dokumentationen neu geschrieben werden, wenn sich die Strukturen der Standards ändern? Wie wirkt sich der prozess- und risikoorientierte Umgang mit den Laboratorien und deren QM-Systemen aus? Optionale Lösung für das Managementsystem: Was verändert sich für Labore, die in eine ISO 9001 zertifzierte Einrichtung integriert sind?

Umstieg auf ein neuartiges Monitoring-Konzept - was verändert sich?

Die Werring

WERRING, J. (2012): Rückblick auf Hereth, M. (2010): Reurbanisation durch Wiederbelebung? Umbaugebiete als neue Stadtquartiere für Stadtwohnungen am Beispiel des Münchner Ackermannns. Bayerische Land (= Bayreuth Geographical Works, B. 29) in Die Erde, Bd. 143, issue 3, 2012, pp. 254-255 KRAJEWSKI, C. u. WERRING, J. (2011): Germania site 3.0 in Münster: Braun - Bad - Life.

Auf: HEINEBERG, H.; M. u. WITTKAMPF, P. (Hrsg.) (2011): WESTFALEN REGIONAL. KAJEWSKI, C. u. WERRING, J. (2011): Der Germania-Standort in Münster von der Brauerei zum Service- und Wohnort. Ort: HAUFF, T. u. HEINEBERG, H. (Hrsg.) (2011): Münster. Westfälische Großstädte und Kommunen, B. 12, S. 82-83 KRAJEWSKI, C. u. WERRING, J. (2010): Neue Stadtteile in Münster durch Umwandlung von Militärimmobilien.

Auf: HEINEBERG, H.; M. u. WITTKAMPF, P. (Hrsg.) (2010): WESTFALEN REGIONAL. Bd. Nr. 1 Münster (=Siedlung und Landschaft in Westfalen, Bd. 37), S. 104-105 BRÖCKLING, F. u. WERRING, J. (2010): Zukunftsfähig mit Ortserneuerung - das Beispiel Altdorf. Auf: HEINEBERG, H.; M. u. WITTKAMPF, P. (Hrsg.) (2010): WESTFALEN REGIONAL.

Bd. 3 Münster (= Siedlung in Westfalen, Bd. 37), S. 90-91: "Ländliche Grundstücksmärkte im Spannungsfeld des Bevölkerungswandels: das Beispiel Hochsauerland". Vorlesung auf der ZELE-Konferenz "Ländliche Gebiete mit Zukunft: Vom Schrumpfen zu neuen Sichtweisen für den ländlich geprägten Raum in NRW vom 24. bis 25. Februar 2014 in schwerte (Zentrum für Landesentwicklung im Landesministerium für Klima, Umweltschutz, Landwirtschaft, Natur und Konsumentenschutz Nordrhein-Westfalen und der Evangelischen Hochschule Villigst) zusammen mit C. Krajewski.

Am Beispiel Hochsauerland" auf der Jahreskonferenz der Arbeitsgruppe "Wohnungsmarktforschung" der Geographischen Vereinigung Deutschlands am 25. Oktober 2012 in Münster zusammen mit C. Krajewski. Am Beispiel Hochsauerland" auf der Jahreskonferenz der Arbeitsgruppe "Ländliche Räume" der DGG am 18.11.2011 in Soest zusammen mit C. Krajewski.