lch denke, ich kann mich richtig erinnern, dass das Thema Schreibreform war, nicht wahr? Haben Sie eine echte Auswahl, oder ist die eine Seite wirklich richtig und die andere unterlegen? Seit 2006 neue Schreibweise: Es gibt auch eine selektive Änderung im Verben, die nun einzeln oder zusammen geschrieben werden kann.
Im neuen Rechtschreibwörterbuch ist die Kombination in diesem Falle als empfehlenswerte Alternative gekennzeichnet. http://www.duden. de/German_language/language.... Das würde ich zusammen geschrieben haben, aber das ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass ich es auf diese Weise gelernt habe (vor der Reform). Man kann sich denken, dass jeder Deutscher die Fassung bevorzugt, die er als Jugendlicher gelernt hat.
Es wurde vor der Reformierung logisch zusammengefaßt, weil es nur in einer einzigen, d.h. der ersten Silbe vorkommt. Die getrennte Schreibweise dieses Wortes ist absolut nicht logisch, denn das würde heißen, dass es zwei hervorgehobene Trigramme gibt. So wird das nicht gesagt. Beim Lesen solcher Worte bin ich immer gestolpert und habe das ganze ein zweites Mal unfreiwillig gelesen.
Verknüpfungen von zwei Vokabeln werden separat beschrieben, z.B.: E7: Für Verknüpfungen mit stay and leave als zweite Komponente ist auch gemeinsames Schreiben mit umgewandelter Funktion möglich. Gleiches trifft auf das Kennenlernen zu: sitzen/bleiben (= nicht übertragen werden), sich erheben laßen (= nicht mehr beobachten, sich abwenden), lügen (= unfertig bleiben); kennen lernen (= Erfahrungen mit etwas oder jdm. haben).
Aber ich kann die nicht übertragene Aussage und damit die Rechtschreibung nicht " kennenlernen ". Wie ist das Teilstück richtig geformt, wenn Sie "Kennenlernen" aufzuschreiben haben? In der Schrift steht immer noch "lernen", nicht wahr? "Ich habe mich kennengelernt." Das muss ich wissen? "Kennenlernen " ist wie "wieder sehen" eines der Worte, auf das die Reformatoren selbst mit Entsetzen stießen, als sie erkannten, was sie mit ihren "Regeln" gemacht hatten.
Sinnvolle Menschen beschreiben "kennen lernen" und sagen es so (Hauptakzent auf der ersten Silbe). Anhand von kritischen Auseinandersetzungen und exemplarischen Vergleichen zwischen alten, neuen (1996) und reformierten neuen Schriften seit 2006: Meiner Meinung nach gibt es jedoch nicht viel dagegen auszusetzen, den Zustand einer Exception "kennenzulernen", denn es ist der einzigste Zusammenhang mit "Lernen", in dem dieses Verben nicht die gewohnte Aussagekraft hat (was das Äquivalent zur "Lehre" ist).
Zum Beispiel können Sie baden, beschreiben, deuten, essen, ausgleichen, karieren, Autos steuern und die japanische Sprache lernen und unterrichten. In dieser Hinsicht ist "Lernen" beim "Kennenlernen" nicht gleichbedeutend mit "Lernen" in den anderen Fällen. Hier geht es also nicht um wortwörtliche Bedeutungen im Vergleich zu figurativen Bedeutungen, und so paßt in diesem Falle auch das Konzept/Regel nicht.