Handy Abo übersicht

Übersicht der mobilen Abonnements

Die besten Mobilfunknetze der Schweiz. Top-Preise für neue Smartphones, Mobiltelefone und Tablets. In der Google Play Store gibt es nun das Abonnementzentrum. Alle Apps mit einem bestehenden Abonnement sind hier aufgelistet, was deren Verwaltung vereinfachen soll. Die Übersicht - Abonnements & Tarife - Mobiltelefone. Der Maxi-Abo zum Mini-Preis.

Googles Abonnementzentrum wird gestartet: Weitere Informationen zu App-Abonnements

Googles hat dem Play Store Menu für Android eine kleine Erweitert. In Zukunft werden hier alle Anwendungen zusammengefasst, für die Benutzer ein Abonnement eingegangen sind. Dies soll die Überwachung und Administration vorhandener Abonnemente erleichtern. Google hatte bereits die Ausweitung des Abonnementbereichs auf der diesjährigen Google I/O bekannt gegeben. Durch den Menüpunkt Abonnement ist nun ein erster Weg zu einer vereinfachten Administration beschritten.

Nach Angaben von Google ist die Zahl der User, die Anwendungen mit einem Abonnement nutzen, im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozentpunkte angestiegen. So viele Benutzer sollten von der kleinen Veränderung im Menu profitiert haben. Wenn Sie das Abo-Center anrufen, bekommen wir daher nur einen Verweis, der uns einige geeignete Anwendungen aufzeigt. Wenn in der Überblicksübersicht Anwendungen mit einem vorhandenen Abonnement zu sehen sind, sehen Sie alle wesentlichen Infos zu diesen auf einen Blick aufbereitet.

Google führt unter dem Titel der Applikation auf, ob es eine freie Probezeit gibt, wie lange sie laufen wird und was der App-Betreiber dafür bezahlen muss. Außerdem können Benutzer hier ihr Abonnement verlängern oder beenden und ihre Zahlungsmöglichkeiten festlegen. Allein die Vorstellung des Abonnementzentrums von Google ist eine gute Sache.

Sie werden weniger wahrscheinlich Anwendungen mit regelmäßiger Bezahlung aufgeben. Es ist nur bedauerlich, dass die Anwendungen, die gegenwärtig Teil der örtlichen Angebote von Google in Deutschland sind, noch sehr klar sind. Hoffentlich bindet Google diese rasch in die Gesamtübersicht ein, denn nur dann ist das Abonnementzentrum in diesem Land wirklich bedeutsam und nutzbringend.

Trap rastet ein und schließt sich.

Angenommen, kostenlose Angebote auf Handys entpuppen sich oft als kostspielige Abonnementkostenfallen. Dann kommt die überraschende Nachricht mit der Handyrechnung. Die Abrechnung der kostenpflichtigen Abonnementdienste Dritter erfolgt über Positionen wie WAP oder Web Billing oder Mehrwert-MS. Handy-Nutzer beginnen oft nichts mit diesen Bezeichnungen und Sätzen. "Digitales Eigentum kaufen" "42 EUR für den Erwerb von digitalen Vermögenswerten" - die Verbraucher sind erstaunt, wenn sie solche Gegenstände auf ihren Handyrechnungen vorfinden.

Mobilfunknutzer sind oft schlecht im Voraus über die unterschiedlichen Formen der Abrechnung von Drittleistungen wie Web- und WAP-Abrechnung aufgeklärt. Bei der Web- oder WAP-Abrechnung und der Mehrwert-SMS können gebührenpflichtige Angebote über die Handyrechnung abgerechnet werden. Ein Problem ist die oft undurchsichtige Benennung und Gruppierung von diversen Diensten auf der Faktura, wie z.B. WAP/Web/SMS-Service, "Einkauf digitaler Waren" oder "Premium-SMS und Dienste".

Für einige Mobilfunkbetreiber sind alle Services unter einem Punkt zusammengefaßt. Darüber hinaus sorgen die Mobilfunkbetreiber für Unklarheiten, indem sie auf ihren Webseiten andere Namen als auf der Abrechnung angeben. Darüber hinaus ergibt sich ein praktischer Test des AK: Ein Großteil der Drittanbieterangebote, die über Web- und WAP-Abrechnung an die Telefonnummer des Nutzers abgerechnet wurden, erwies sich als frivol.

Eine Stornierung von Web- oder WAP-Abrechnungen oder SMS-Mehrwertabonnements ist nicht bei allen Mobilfunkbetreibern über deren Webseiten möglich. Die Abrechnung der Leistungen konnte nicht bei allen Anbietern gestoppt werden. So sollen die Betreiber-Websites die Moeglichkeit bieten, individuelle Web- und WAP-Abrechnungen oder SMS-Mehrwertabonnements ohne Ausnahme zu kuendigen oder die Leistungen grundsaetzlich im Voraus zu blockieren.

Zum anderen sollte es für die Web- und WAP-Billing-Begriffe einen einheitlichen Begriff geben, da gegenwärtig auch vom gleichen Mobilfunkbetreiber verschiedene Begrifflichkeiten benutzt werden. Zum Dritten will die Arbeitskreis mehr Klarheit auf der Rechnung: Firmendaten des Content Providers, genaue Informationen über die Zahlungsweise (Web / WAP-Abrechnung oder Mehrwert-MS). Provider sollten sich ihre Bezahlungen immer von den Usern über ihre eigenen intermediären Seiten bestätigt bekommen und schnell die schwarzen Ziegen unter den Providern blockieren.

Verbot der Abrechnung von eingehenden Mehrwerttextnachrichten: Die Mehrwertdienstverordnung sollte festlegen, dass ankommende Mehrwerttextnachrichten grundsätzlich nicht mehr in Rechnung gestellt werden dürfen. Die Nutzer erhalten weiterhin unaufgeforderte SMS mit Mehrwertdiensten. Erweiterung der Transparenz- und Kostensicherungsregeln auf WAP- und Web-Billing: Bestätige keine Bezahlungen für Leistungen, die du nicht willst. Wenn Sie keine Fremdleistungen wünschen, die über Web- oder WAP-Abrechnung oder Mehrwert-SMS fakturiert werden, können Sie diese Abrechnungsarten vorsichtshalber blockieren oder - wenn möglich - selbst im Internet blockieren.