Für die Bearbeitung der persönlichen Angaben auf dieser Internetseite ist zuständig (siehe Impressum): Sie können sich auch gerne an unseren Beauftragten für den Schutz der persönlichen Angaben in Bezug auf den Schutz der persönlichen Angaben wenden: Sofern Sie diese Webseite besuchen, ohne uns auf andere Weise Informationen zu geben (z.B. durch Anmeldung oder Verwendung eines Kontaktformulars), erfassen wir technische Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen und die wir Ihnen auf unserem Webserver zur Verfügung stellen, einschließlich :
Das ist aus technischer Sicht notwendig, um Ihnen unsere Webseite vorzustellen. Darüber hinaus verwenden wir die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten, um die Datensicherheit und Standfestigkeit unserer Webseite zu garantieren. Durch Ihre Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Ihnen Newsletters mit wichtigen Infos und Veranstaltungen rund um Ihre Teilnahme bei Finya oder an unseren Service zukommen lassen.
Manche systemrelevanten E-Mails mit wesentlichen Angaben zu Ihrer Zugehörigkeit können nicht abgemeldet werden. Grundlage für die Bearbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand ist gemäß 6 Abs. 1 Nr. 1 a DSGVO die von Ihnen abgegebene freiwillige Zustimmungserklärung im Folgenden: Zustimmungserklärung: Mit der Angabe meiner Angaben und der Zusage erklüge ich mich mit dem Erhalt von Rundschreiben und Werbemails einverstanden.
Meine Zustimmung zur Erfassung der im Rahmen der Anmeldung erfassten persönlichen Informationen kann ich durch Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Sachbearbeiter oder dem Beauftragten für den Datenschutz wiederrufen. Wenn Sie sich registrieren, erfassen wir persönliche Informationen über Sie, die wir für die Bereitstellung der Grundfunktionen unseres Service benötigen. In diesem Fall können Sie sich an uns wenden. Es handelt sich um die folgenden Daten:
Bei der Erstellung Ihres Profils können Sie auch andere Details wie Ihre Interessensgebiete, Ihr Erscheinungsbild oder Ihre Person eintragen. Zu den personenbezogenen Merkmalen gehören auch Bilder und Filme. Mit der Entscheidung, diese Information zur VerfÃ?gung zu stellen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese von uns zum Zwecke der Erbringung unserer Dienstleistungen, wie sie in den Nutzungsbedinungen festgelegt sind, verarbeitet werden.
Sofern Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch genommen haben, bearbeiten wir Ihre Angaben unter anderem, um Ihr Benutzerprofil zu pflegen, es für andere Benutzer kenntlich zu machen und Ihnen andere Benutzer weiterzuempfehlen, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Wir sind vom Gesetzgeber dazu angehalten, personenbezogene Nutzerdaten an Regierungsbehörden, z.B. Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden und Vollzugsbehörden, zu übermitteln.
Beim Übermitteln von Informationen an Drittanbieter in Drittstaaten, d.h. außerhalb der EU oder des EWR, achten wir darauf, dass diese Ihre persönlichen Informationen mit der selben Vorsicht wie innerhalb der EU oder des EWR aufbereiten. Eine Weitergabe personenbezogener Nutzerdaten an Drittstaaten erfolgt nur dann, wenn die EU-Kommission ein ausreichendes Datenschutzniveau nachgewiesen hat oder wenn wir den sorgsamen und sorgsamen Umgang im Rahmen vertraglicher Absprachen oder sonstiger geeigneter Sicherheiten gewährleisten.
Mit diesen Angaben nutzen wir gemäß 6 Abs. 1 Nr. b DSGVO ausschliesslich zur Erfuellung unserer Verpflichtungen aus dem Nutzungsvertrag mit Ihnen. Die rechtliche Grundlage im Hinblick auf das berechtigte Interesse von Finya oder eines Dritten leitet sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO ab.
Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben, wenn: die Übermittlung gemäß 6 Abs. 1 S. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO zur Wahrnehmung der berechtigten Geschäftsinteressen sowie zur Durchsetzung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen notwendig ist und kein Anlass zu der Vermutung gibt, dass Sie ein übergeordnetes schutzwürdiges Nutzungsinteresse an der Nichtbereitstellung Ihrer Nutzungsdaten haben.
So können z. B. mit Hilfe von Chips der von Ihnen verwendete Webbrowser bei einem wiederholten Aufruf unserer Website erkannt und diverse Daten an uns übermittelt werden. Mit Hilfe von Chips können wir unter anderem unsere Website für Sie benutzerfreundlicher und wirkungsvoller machen, indem wir z.B. Ihre Internetnutzung verfolgen und Ihre Präferenzen (z.B. Länder- und Spracheinstellungen) festlegen.
Wenn Dritte Daten über ein Cookie weiterverarbeiten, erfassen sie die Daten unmittelbar über Ihren Webbrowser. Dauerhafte Chips sind Chips, die über einen längeren Zeitabschnitt in Ihrem Webbrowser abgelegt werden und uns Daten übermitteln, z.B. um Ihr Endgerät bei einem späteren Besuch einer Website zu erkennen. Sie werden aus produktionstechnischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Website aufrufen und die von uns angebotenen Funktionalitäten in Anspruch nehmen können.
Darüber hinaus leisten diese Kekse einen Beitrag zur Sicherheit und zum ordnungsgemäßen Gebrauch der Website. Anhand dieser Cookie können wir die Websitenutzung analysieren und die Leistungsfähigkeit und Funktionalität unserer Website aufwerten. So werden beispielsweise Daten darüber gesammelt, wie unsere Website von den Nutzern benutzt wird, welche Webseiten am häufigsten besucht werden oder ob auf einzelnen Webseiten Fehlermeldungen ausgegeben werden.
Um eine kontinuierliche Verbesserung und ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Design unserer Website zu gewährleisten, setzen wir Tracking und Analysewerkzeuge ein. Durch Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Inanspruchnahme unserer Website durch die Nutzer zu statistischen Zwecken zu erheben und unser Online-Angebot für Sie mit den daraus resultierenden Erkenntnissen weiter zu entwickeln. Die folgende Darstellung der Tracking und Analysewerkzeuge zeigt auch die entsprechenden Bearbeitungszwecke und die zu verarbeitenden Messdaten.
Sie nutzen Doppelklick, einen Service von Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Weiteren als "Google" bezeichnet). Das Cookie enthält keine persönlichen Daten. Dabei werden die durch die Cookie generierten Daten über Ihre Nutzung in der Regelfall an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort zwischengespeichert.
Googles Teilnahme am EU-US Privacy Shield, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Dadurch wird ein ausreichendes Schutzniveau auch in den Fällen gewährleistet, in denen Google ausnahmsweise persönliche Informationen in die USA übermittelt. Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser im Zuge von Doppelklick übertragenen Informationen mit anderen von Google stammenden nicht. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit einem Doppelklick ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO.
Mit Hilfe von Google Analytics können wir die Verwendung unserer Websites nachweisen. Bei Google Analytics handelt es sich um einen von Google LLC ("Google") angebotenen Service zur Webanalyse. Bei der Verwendung von Google Analytics werden "Cookies", d.h. kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden, um die Art und Weise zu ermitteln, wie die Nutzer die Webseite nutzen. Durch den Cookie werden in der Regel Daten über Ihre Verwendung dieser Webseite an Google übermittelt und auf Servern in den USA abgelegt.
Wenn auf dieser Website jedoch die IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Google Ihre IP-Adresse vorher innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder anderer Unterzeichnerstaaten des Übereinkommens über den Gemeinsamen Zoll. Lediglich in Einzelfällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort verkürzt.
Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird Google diese Angaben auswerten. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Google Analytics ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DSGVO.
Eine Zusammenführung der von Ihrem Webbrowser im Zuge von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen personenbezogenen Merkmalen von Google findet nicht statt. Für die Analyse setzen wir Google Analytics mit der Extension "_anonymizeIp()" ein. Googles Teilnahme am EU-US Privacy Shield, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Dadurch wird ein ausreichendes Schutzniveau auch in den Fällen gewährleistet, in denen Google ausnahmsweise persönliche Informationen in die USA übermittelt.
Über Google: Erfahren Sie mehr über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Google: Erfahren Sie mehr über die Datenschutzbestimmungen von Google: Wir verwenden Google Adwords, um Ihnen Anzeigen auf den Webseiten von Google und anderen Drittanbietern zu schalten. Unser Ziel ist es, Ihnen Anzeigen zur Verfügung zu stellen, die für Sie von besonderem Belang sein könnten, und unsere Webseite für Sie attraktiver zu machen.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Das Inserat wird von Google über den sogenannten "Ad Server" geliefert. Zu diesem Zweck verwenden wir sog. Chips, mit denen wir verschiedene Erfolgsparameter messen können, wie z.B. die Anzeige von Werbeanzeigen oder das Anklicken von Nutzern. Wenn Sie über eine Google-Werbung auf unsere Webseite zugreifen, speichert Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Computer.
Anhand dieser Cookie kann Google Ihren Internet-Browser wiedererkennen. Wenn ein Benutzer in bestimmten Bereichen der Webseite eines AdWords-Kunden Besuch macht und das auf seinem Rechner hinterlegte Cookie noch nicht verfallen ist, können Google und der Benutzer feststellen, dass der Benutzer auf die Werbung geklickt und auf diese Webseite geleitet wurde. Im Rahmen der oben beschriebenen Werbeaktionen erfassen und bearbeiten wir selbst keine persönlichen Angaben.
Von Google bekommen wir nur statistisch ausgewertete Nachrichten. Aus der Nutzung der Werbeträger ergeben sich keine weiteren Angaben, da wir die Benutzer anhand dieser Angaben nicht eindeutig identifizier. Durch die verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Webbrowser in Ihrem Webbrowser eine Direktverbindung zu den Google-Servern her. Auf die Erhebung und Weiterverwendung der von Google erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten haben wir keinen Einfluß und teilen Ihnen nach unserem derzeitigen Wissensstand mit: Durch die Integration von AdWords Conversion Tracking erlangt Google die Auskunft, dass Sie den betreffenden Teil unserer Website abgerufen oder auf eine Werbeanzeige von uns geklickt haben.
Wenn Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind, kann Google den Besucher Ihrem Konto zuweisen. Auch wenn Sie noch nicht bei Google angemeldet sind oder sich nicht angemeldet haben, kann es sein, dass der Provider Ihre IP-Adresse kennt und speichern kann. Googles Teilnahme am EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. zu den Themen Datenschutz und Sicherheit.
Nähere Angaben zum Thema Datensicherheit bei Google findest du hier: Bei uns wird Google Adwords Remarketing verwendet. Diese Applikation ermöglicht es uns, nach Ihrem Zugriff auf unsere Webseite Werbeanzeigen auf anderen Webseiten anzuzeigen. Dazu werden in Ihrem Webbrowser gespeicherte Cookie verwendet, die von Google verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten beim Zugriff auf verschiedene Webseiten aufzuzeichnen und auszuwerten.
Auf diese Weise kann Google Ihren vorherigen Zugriff auf unsere Webseite ermitteln. Nach eigenen Angaben von Google werden die im Zuge des Wiedervertriebs gesammelten Informationen nicht mit Ihren persönlichen Angaben, die von Google möglicherweise gesammelt werden, zusammengeführt. Laut Google wird vor allem die pseudonymisierte Version für das Re-Marketing verwendet. Nous avons crééé des " pixels Facebooks Custom Audiences " (Facebook Irland Limited, Hannover Reach, 5-7 Hannover Quay, Dublin 2 Irland).
Es wird darauf hingewiesen, dass wir als Betreiber der Seite keine Kenntnisse über den Umfang der übertragenen Informationen oder deren Verwendung durch Facebooks haben. Hierbei verwenden wir eine von zwei Arbeitsmethoden des Custom Audiences, bei denen keine Aufzeichnungen, vor allem keine E-Mail-Adressen unserer Benutzer - weder chiffriert noch nicht chiffriert - an das Unternehmen übertragen werden.
Für weitere Auskünfte siehe die Datenschutzbestimmungen von Skype unter www.facebook.com/about/privacy/. Auf unserer Website nutzen wir "ScoreCard Research Beacon", einen Service von commScore Inc. commScore Inc. comScore Inc. speichern und verarbeiten Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website. ScoreCard Research Beacon nutzen wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, vor allem zur Analyse der Nutzer zahlen unserer Website und zur Verbesserung einzelner Funktionalitäten und Leistungen sowie der Nutzererfahrung.
Dies gilt auch für unser legitimes Interessen an der Datenverarbeitung. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Falle gegebenenfalls nicht alle Funktionalitäten unserer Website in vollem Umfang in Anspruch nehmen können. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Falle gegebenenfalls nicht alle Funktionalitäten unserer Website in vollem Umfang in Anspruch nehmen können. Weitere Infos hier::
Drittinformationen: Unsere Website beinhaltet Links zu Websites von Partnerfirmen. In Bezug auf die Sie betreffenden persönlichen Angaben haben Sie folgende Rechte gegen uns: Sie haben das Recht, eine Erklärung darüber zu erhalten, ob wir die Sie betreffenden persönlichen Angaben bearbeiten. In diesem Falle haben Sie das Recht, Auskünfte über diese persönlichen Angaben sowie weitere Auskünfte, z.B. über Ihre persönlichen Angaben, zu erhalten.
Du hast das Recht, die Korrektur falscher Angaben ohne Verzug zu erwirken. Sie haben unter Beachtung der Verarbeitungszwecke das Recht, die Ergänzung um unvollständige Angaben zu ersuchen. Du hast das Recht, die Angaben zu löschen, wenn eine Bearbeitung nicht nötig ist. Das ist z.B. der Falle, wenn Ihre Angaben für die Erfüllung der ursprünglich vorgesehenen Aufgaben nicht mehr benötigt werden, wenn Sie Ihre Einwilligung zum Datenschutz zurückgezogen haben oder wenn die Angaben rechtswidrig bearbeitet worden sind.
Mit jeder Streichung des Nutzerkontos wird auch der Service nach § 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Finya beendet. Die Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und Finya endete in diesem Falle ohne weitere Ankündigung. Du hast das Recht, die Datenverarbeitung einzuschränken, z.B. wenn du der Ansicht bist, dass die persönlichen Angaben falsch sind.
Du hast das Recht, deine persönlichen Angaben in einem organisierten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form zu beziehen. Du hast das Recht, der Datenverarbeitung von bestimmten dich betreffenden persönlichen Informationen aus persönlichen Erwägungen, die sich aus deiner jeweiligen Lage ableiten lassen, zu widersprechen. Bei Direktmarketing haben Sie als Betroffener das Recht, der Datenverarbeitung von Ihnen zu Werbezwecken einschließlich der Profilerstellung zu widersprechen, soweit sie mit diesem Direktmarketing verbunden ist.
Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung können Sie selbstverständlich für die weitere Verwendung mit sofortiger Wirkung wiederrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch vorgenommenen Datenverarbeitung.