Christliche Dating

Chronische Datierung

Die christlichen Singles legen oft mehr Wert auf religiöse Ähnlichkeiten mit dem neuen potenziellen Partner. Mw-headline" id="Basic.C3.A4tzliches">General[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Der Ausdruck "christlicher Fundamentalismus" wird in erster Linie verwendet, um sich auf jene Denkschulen im Christum zu beziehen, die sich explizit auf die biblische Grundlage (Treue zur Bibel) und buchstäblich auf das inspirierte Gotteswort beziehen. Dieser Beitrag befasst sich nicht mit dem Fundamentismus spezieller christlicher Gruppen, wie dem mormonischen oder den Zeugnissen Jehovas. Der christliche Fundamentismus verschiedener Konfessionsformen, der sich nach seinem Ursprung, seiner Entstehung oder nach den für unentbehrlich befundenen Erkenntnissen unterscheidet, existiert in jedem Fall.

Kennzeichnend für den bekenntnismäßig ausgesprochenen Fundamentismus ist die Trennung von allen Richtungen, die die eigene Doktrin nicht ganz mittragen - auch von anderen christlich-fundamentalistischen Gruppierungen. Die Außendarstellung und die Sichtweise des Christfundamentalismus in der Fachpresse und in der Literatur ist sehr vielfältig. Die Bezeichnung Fundamentismus ist nur in den seltensten Fällen eine Selbstbezeichnung.

Infolge dieses Verfahrens richtete sich die Mehrzahl der hochauflagenden Pressen gegen christliche Stellungen. Dies förderte die Entbündelung zwischen Konservativen und Liberalisten. "Die Fundamentalisten haben zu Recht darauf verwiesen, dass die Geschichtskritik den Bibeltext nicht vor der Selbstbestimmung durch den Dolmetscher gerettet hat, obwohl gerade das ihre eigentliche Absicht war.

Aber es gibt auch religiös-spezifische sozial-psychologische Begründungen, um die Grenze zum Fundamentismus zu finden: "Die meisten Fundamentalistengruppen hingegen haben in ihrer Kirchenleitung einen sehr konkret wirkenden Übervater, dessen Sichtweise für die Fraktionverbindlichkeit ist.

"Sociologically, radical Christian Fundamentalism hat gelegentlich strenge, unveränderliche Prinzipien, um Christinnen und Christinnen von Nichtgläubigen zu unterscheid. Ein Zusammenschluss radikaler protestantischer Fundamentisten ist der 1948 gegründete International Council of Christian Churches (ICCC), der jedoch keine deutschsprachigen Mitgliedskirchen oder Kongregationen im ICCC hat.

Auch wenn diese Fraktionen in thematischen Debatten friedfertig und allenfalls klar formuliert erscheinen, gibt es in den USA kleine rechtsradikale Fraktionen wie Aryan Nations und Christian Identity. Diese haben nichts mit dem traditionell protestantischen konservativen Fundamentalfundamentalismus zu tun. Hierbei handelte es sich um rechtsradikale Spezialgruppen, die, wie bei solchen Menschen üblich, unterschiedliche weltanschauliche Backgrounds mischen und so auch christliche Bühnenbilder nehmen, ohne die biblische Einbettung von Herkunft und Bedeutung als Erklärungsmuster zu betrachten.

Ein wichtiger Denkansatz im christfundamentalistischen Bereich sind die Herrscher, die die Signifikanz des Staats schmälern wollen und eine grundsatzpolitische Reformierung auf der Grundlage der alttestamentlichen Gesetzmäßigkeiten einfordern, die auch zur Verrelativierung eines Teiles der heute von den Mehrheitsgesellschaften angenommenen Rahmenbedinungen wie die Abschaffung der öffentlich erkennbaren Existenzformen des Menschenkoexistierens außerhalb der Scheideheirat nachvollziehen können.

In einem kleinen Teil der Athos-Mönche ist ein orthodoxer Fundamentismus vertreten, der Treffen und Gesprächstermine von Repräsentanten der Rechtgläubigkeit mit dem Heiligen Vater, anderen Repräsentanten der westlichen Kirche oder der altoorientalischen Kirche mit Vehemenz abgelehnt hat, wodurch jedoch das Volumen dieser Gruppierung viel höher ist als ihre eigentliche Sinnhaftigkeit. Auch orthodoxe fundamentalistische Menschen sind Teil der verschiedenen, teilweise selbst ernannten rechtgläubigen Bischofs-Vaganten ( "irregular bishop") und ihrer Nachfolger.

Ein charakteristisches Merkmal des rechtgläubigen Fundamentals ist der bis zum Äußersten übertriebene und in absoluten Zahlen gesetzte Totalitarismus. Weltliche Massenmedien und Politik nutzen oft den Begriff "christlicher Fundamentalismus" falsch abgegrenzt und verweisen auch auf Gruppierungen, die im Sinne der Theologie nicht zum westlichen Fundament ismus passen. Häufig werden Auswahlkriterien herangezogen, die nicht nur für christliche Fundamentalisten, sondern auch für weitere Gruppierungen im kollektiven Christentum gelten, wie z.B. die Verteidigung der traditionellen familiären Werte, die Darstellung einer Art von Schöpfungslehre oder die Abkehr von Gender Mainstreaming, Abtreibung und Homosexualitätspraktiken.

Ein oft mit dem westlichen fundamentalistischen Glauben verwechseltes Phänomen ist das US-Religionalrecht, das den konservativen Glauben mit dem kapitalistischen, überlieferten Familienwert, dem Besitz von Waffen und Amerika als Verheißenem Reich verbindet und diese Wertvorstellungen in politischer Hinsicht repräsentiert, mit Schwangerschaftsabbruch, gleichgeschlechtlicher Eheschließung und staatlichen Regelungen wie How Fundamentalism Betrays Christianity.

Kronen, New York 1997, ISBN 0-517-70682-2 Wolfgang Beinert: "katholischer" Fundamentalsystem. Ketzerische Gruppierungen in der Gemeinde? Erich Geldbach: Evangelischer Fundamentalfundamentalismus in den USA und Deutschland. Stefan Holthaus: Fundamentaler Glaube in Deutschland. Freuds im Zeichen des Untergrundes. Schirrmacher: Fundamentalismus: Wenn die Religionen zu Gewalttaten werden. SKM Hänsler, Holdzgerlingen 2010, ISBN 978-3-7751-5203-7. Friedhelm Jung: What is Christian fundamentalism? efg-hohenstaufenstr.de, 2001. Samuel Külling: General attack against biblical "fundamentalism"? efg-hohenstaufenstr.de, 2001. Jobst Schöne: Die lrrlehre des Fundamentalism gegen zumuth. schlüsselfertig, 1994 (Pdf file, 10 pages 42 kB).

Wofür steht "Fundamentalismus"? Referat des Religionswissenschaftlers Andreas Grünschloß, Cranford: Amerikanische Religionsfundamentalismen, der Böck wird zum Hofgärtner. Evangelische Kirchen und US-Politik, Referat von Raymund Schwäager, Philosophische Fakultät, Innsbruck, 2001. Hochsprung Kurt Remele: Der Katholische Fundamentamentalismus in: Klemens Sechs, Martin Riesebrodt, Siegfried Haas (Hrsg.): Religionsfundamentalismus.

55. Höhespringen 2011 Schweiz EKB, Wilf Gasser (Autor): Zwischen Akzeptanz und Wandel - Christscher Glauben und Gleichgeschlechtsorientierung. Hochsprung Philipp Flammer: Learning in Protestant Fundamentalism in the USA von 1930 bis 1950; Infosekta Association, Zürich 1995; S. 4; letzter Zugriff am 21. April 2012 (pdf; 396 kB).

Hochsprung The Fundamentals, A Testimony Publishing Company Chicago s. a. High Jump Martin Riesebrodt: Protestant Fundamentalism in the USA; Informations Nr. 102 der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1987; S. 2; Zugriff per 20.05.2012 (pdf; 140 kB). Hochsprung Philipp Flammer: Learning in Protestant Fundamentalism in the USA from 1930 to 1950; Infosekta Association, Zurich 1995; S. 8; accessed 14 March 2012 (pdf; 396 kB).

Highspringen Peter Zimmerling: Evangelischer Fundialismus als lebendiger Glauben. Darin: Hansjörg Hemminger (Hrsg.): Fundamentaler Charakter in der säkularisierten Zeit. Quell, Stuttgart 1991, ISBN 3-7918-1908-9, p. 113. 11. High Jump ? Philipp Flammer: Learning in the Protestant Fundamentalism of the USA from 1930 to 1950; Association Infosekta, Zurich 1995; p. 10; called on: Hochsprung Gregory Marsden: Fundamentismus und amerikanische Zivilisation, Oxford University Press, 2006, S. XXXIV. Hochsprung Peter Zimmerling: Evangelischer Fundamentismus als lebendiger Glauben.

Darin: Hansjörg Hemminger (Hrsg.): Fundamentaler Charakter in der säkularisierten Zeit. Quelle, Stuttgart 1991, ISBN 3-7918-1908-9, p. 103. 11. High jump Martin Riesebrodt: Protestant Fundamentalism in the USA; Mitteilung No. 102. Eventuelle Zentrumsstelle für Weltanschauungsfragen, Stuttgart 1987; p. 6; retrieved on 20th May 2012 (pdf; 140 kB). Hochsprung Wolfgang Beinert: "katholischer" Fundamentalfundamentalismus Ketzergruppen in der Gemeinde?

In Regensburg, 1991, p. 73. High jump ? cf. Wolfgang Beinert: "Catholic" Fundamentalism. heretical groups in the church? Es ist nicht zu erkennen, wie fundamentalistisch in jeglicher Hinsicht und katholisch in Einklang gebracht werden kann", sagt er. Aus objektiver Sicht ist der Fundamentismus eine Strukturketzerei.